Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Die Emanzipation des Klangs vom Hören
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96707-452-9
Verlag: edition text+kritik
Auf diese Vielfalt des Hörens will das Buch aufmerksam machen. Beethoven und seine Musik sind hierfür nun ein paradigmatisches und aufschlussreiches Beispiel, als er vielleicht der Erste war, der diese unterschiedlichen Modi der Wahrnehmung explizit machte: aufgrund der Fähigkeit, neue Klangideen nicht nur zu entwickeln, sondern auch äußerst präzise zu notieren.
Das Buch erschließt eine entscheidende Dimension der Musik als buchstäblich sinnlich zu erfahrender Kunst und bietet die Handhabe zur Lösung vieler kniffliger Fragen der Beethoven-Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
- Ge·hör: Sinneswahrnehmung von Lebewesen, mit der Schall wahrgenommen werden kann; einer der fünf klassischen Sinne
- Wahr·neh·men: mit den Sinnen aufnehmen, erfassen
- Kör·per·be·wusst·sein: Gefühl für den eigenen Körper
- Auf·schrei·ben: etwas schriftlich festhalten, notieren, vermerken
- Ver·ste·hen: deutlich hören, den Sinn von etwas erfassen
- Über·schrei·ten: über etwas hinübergehen, (eine Vorschrift) nicht beachten, sich nicht (an ein bestimmtes Maß) halten
- Fas·sen: mit der Hand an eine bestimmte Stelle greifen, anfassend berühren, ergreifen und festhalten
- Tas·ten: vorsichtig fühlende, suchende Bewegungen ausführen, um Berührung mit etwas zu finden
- Be·frei·en: durch Überwindung von Widerständen aus einer unangenehmen Lage herausholen
- Be·lau·schen: forschend beobachten, zu erfassen suchen
- Er·öff·nen: freilegen, Unerwartetes mitteilen, zugänglich machen, offenbar werden lassen
- Taub: nicht mehr hören können, ohne Empfindung, wie abgestorben, nicht verwertbar