Heine / Kruse | Deutschland. Ein Wintermärchen | Buch | 978-3-518-18906-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 106, 136 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 177 mm, Gewicht: 101 g

Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek

Heine / Kruse

Deutschland. Ein Wintermärchen

Buch, Deutsch, Band 106, 136 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 177 mm, Gewicht: 101 g

Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek

ISBN: 978-3-518-18906-1
Verlag: Suhrkamp Verlag


Diese Ausgabe der 'Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium' bietet nicht nur Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis notwendigen Informationen enthält: eine Einleitung zu Leben und Werk, die Entstehungs- und Textgeschichte, ausführliche Hinweise zu den literaturgeschichtlichen, historisch-politischen und ästhetischen Voraussetzungen dieses Versepos, die Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.
Heine / Kruse Deutschland. Ein Wintermärchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kruse, Joseph Anton
Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

Kruse, Joseph Anton
Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

Heine, Heinrich
Heinrich Heine, 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren, arbeitete nach seinem Jurastudium als Journalist und Schriftsteller. 1831 ging er nach Paris ins Exil, einige Jahre später wurden seine Werke in Deutschland verboten. Er starb 1856 in Paris.

Liedtke, Christian
Christian Liedtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Heine-Institut, Autor einer Heine-Biographie und mitverantwortlich für die Internet-Edition Heine-Portal.

Tilch, Marianne
Marianne Tilch betreute als Mitarbeiterin im Archiv des Heinrich-Heine-Instituts die Heine- und die Schumann-Sammlung sowie die Allgemeine Autographen-Sammlung und das Fotoarchiv.

Heinrich Heine, 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren, arbeitete nach seinem Jurastudium als Journalist und Schriftsteller. 1831 ging er nach Paris ins Exil, einige Jahre später wurden seine Werke in Deutschland verboten. Er starb 1856 in Paris.

Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

Marianne Tilch betreute als Mitarbeiterin im Archiv des Heinrich-Heine-Instituts die Heine- und die Schumann-Sammlung sowie die Allgemeine Autographen-Sammlung und das Fotoarchiv.

Christian Liedtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Heine-Institut, Autor einer Heine-Biographie und mitverantwortlich für die Internet-Edition Heine-Portal.

Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.