Heine | Ästhetiken der Irritation | Buch | 978-3-8325-5923-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Heine

Ästhetiken der Irritation

Kosmopolitismus am Beispiel des iranischen Kinos
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8325-5923-6
Verlag: Logos

Kosmopolitismus am Beispiel des iranischen Kinos

Buch, Deutsch, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8325-5923-6
Verlag: Logos


Kann das Kino neue Perspektiven auf die Welt und das gemeinschaftliche Zusammenleben eröffnen? Perspektiven, die traditionell westliche und imperiale Logiken herausfordern? Ausgehend von Irritationen, die einzelne zeitgenössische iranische Filme bei der Autorin hervorgerufen haben, spürt diese Arbeit diesen Fragen nach. Im Schnittfeld von transnationalen Filmstudien, situiertem Wissen
und Filmphilosophie werden die irritierenden Ästhetiken der Filme als Phänomene eines kinematografischen Kosmopolitismus gedacht. Dafür wird bei jüngeren Versuchen angeknüpft, das Konzept des Kosmopolitismus, das historisch im Kontext der Philosophie, der Soziologie sowie der Politik- und Rechtswissenschaft diskutiert wurde, für die Filmwissenschaft fruchtbar zu machen. Im Rückgriff auf Positionen der postkolonialen Kritik des Kosmopolitismus wird der Begriff einerseits einem De-Westernizing unterzogen und andererseits in der Engführung mit dem Kino als eine Form der ästhetischen Erfahrung weitergedacht. Die für den Kosmopolitismus virulente Frage, wie in einer geteilten und notwendig begrenzten Welt miteinander auszukommen und eine Form von Gemeinschaft durch die bestehenden Differenzen hindurch zu denken sei, wird in dieser filmwissenschaftlichen Studie zu einer Frage ästhetischer Erfahrung. Die Filmstudie fordert die Leser*innen zu einer Reflexion auf über das Kino als transformative Kraft.

Heine Ästhetiken der Irritation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Janna Heine verantwortete als Producerin zahlreiche internationale Spiel- und Dokumentarfilme insbesondere des kurdischen Kinos. Zuletzt produzierte sie den 2024 dreifach beim Deutschen Filmpreis ausgezeichneten Spielfilm Im toten Winkel der Regisseurin Ayse Polat. Ihr transnationaler Blick auf Filme spiegelt sich auch in ihrer wissenschaftlichen Arbeit wider. Sie interessiert sich besonders für das Zusammenspiel von Ästhetik, Politik und Ethik audiovisueller Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.