Heimlich / Wember | Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 462 Seiten

Heimlich / Wember Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten

Ein Handbuch für Studium und Praxis

E-Book, Deutsch, 462 Seiten

ISBN: 978-3-17-035570-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten werden inklusiv in allgemeinen Schulen oder in Förderschulen unterrichtet. Besonderes Kennzeichen dieser Schülergruppe ist ein erhöhter Förderbedarf im Lern- und Leistungsverhalten, der häufig mit Problemen im Denken, in der sozialen und emotionalen Entwicklung, in der Wahrnehmung und der Motorik sowie in der Sprache verbunden ist. Über 30 namhafte Autoren und Autorinnen erörtern in diesem Band didaktische Grundfragen und Modelle, entwickeln erprobte und wirksame Unterrichtskonzepte, unterbreiten Vorschläge für die systematische Förderung in den Lernbereichen Sprache und Mathematik und nehmen die Praxis der Unterrichtsplanung und -evaluation in den Blick.
Heimlich / Wember Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort der Herausgeber;10
6;Grundfragen und Modelle der Didaktik;12
6.1;1 Zur Geschichte der Didaktik im Schwerpunkt »Lernen«;14
6.2;2 Reformpädagogik und Lernförderung;29
6.3;3 Aufriss einer kultursoziologisch fundierten, zielgruppenspezifischen Didaktik;45
6.4;4 Entwicklungsorientierte Didaktik;63
6.5;5 Didaktik des inklusiven Unterrichts bei Lernschwierigkeiten;75
6.6;6 Didaktische Prinzipien und Qualitätssicherung im inklusiven Unterricht;89
7;Unterrichtskonzeptionen;110
7.1;7 Handlungsorientierter Unterricht;112
7.2;8 Offener Unterricht;125
7.3;9 Projektunterricht;141
7.4;10 Kooperatives Lernen;156
7.5;11 Entdeckendes Lernen;167
7.6;12 Direkter Unterricht;182
8;Didaktik ausgewählter Lernbereiche;196
8.1;13 Schriftspracherwerb;198
8.2;14 Weiterführendes Lesen;211
8.3;15 Rechtschreiben;227
8.4;16 Verfassen von Texten;250
8.5;17 Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts in unterschiedlichen Institutionen;263
8.6;18 Erstrechnen;276
8.7;19 Grundoperationen;290
8.8;20 Sachrechnen;304
8.9;21 Raum und Form;320
8.10;22 Alltagsvorbereitung;334
8.11;23 Berufsvorbereitung;346
9;Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse;354
9.1;24 Curriculare Überlegungen bei Schülerinnen und Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten – Wissenschaft und Schulaufsicht im Dialog;356
9.2;25 Analyse der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Prozesse der Förderdiagnostik;368
9.3;26 Unterrichtsplanung;382
9.4;27 Kollegiale Praxisberatung;404
10;Erwerb von Unterrichtskompetenz;416
10.1;28 Kompetenzschwerpunkte in der ersten Phase der sonderpädagogischen Lehrerbildung;418
10.2;29 Kompetenzschwerpunkte in der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung;431
11;Anhang;444
11.1;A Unterrichtsprotokoll/Unterrichtsskizze;446
11.2;B Leitfaden zum Unterrichtsentwurf;447
11.3;C Leitfaden zum Schulporträt;448
11.4;D Leitfaden zur kollegialen Praxisberatung;449
11.5;E Methodenbausteine zur kollegialen Praxisberatung;451
11.6;F Inklusionsdidaktische Netze;453
12;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;454
13;Stichwortverzeichnis;456


Dr. paed. Ulrich Heimlich ist Universitätsprofessor für Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. paed. Franz B. Wember war Universitätsprofessor für Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderung an der Technischen Universität Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.