Heimlich / Kahlert / Greving | Inklusion in Schule und Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

Heimlich / Kahlert / Greving Inklusion in Schule und Unterricht

Wege zur Bildung für alle
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-17-025726-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wege zur Bildung für alle

E-Book, Deutsch, 207 Seiten

ISBN: 978-3-17-025726-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist das inklusive Bildungssystem zum Leitbild der Bildungspolitik geworden. Nicht nur die Heil- und Sonderpädagogik, auch die Schulpädagogik sowie Fachdidaktiken müssen sich auf das gemeinsame Lernen in der Schule für alle Kinder einstellen. Die Zielsetzung der Inklusion wirkt sich sowohl im Rückblick auf die bisherige Geschichte der heil- und sonderpädagogischen Institutionen als auch bezogen auf die Analyse des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der schulischen Organisationsformen individueller Förderung verändernd aus. Ebenso wie die Schulorganisation bedarf unter inklusiver Perspektive auch der Unterricht der Innovation. Zu jedem dieser Aspekte werden die derzeit gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse konsequent mit Praxisbeispielen im Sinne von ''best practice'' verbunden. Der Band richtet sich sowohl an Studierende, Referendare und Lehrende aller heil- und sonderpädagogischen Studiengänge als auch an Studierende und Lehrende aller anderen Lehrämter.

Heimlich / Kahlert / Greving Inklusion in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;Einleitung: Inklusion und Sonderpädagogik;10
6.1;Vorbemerkung;11
6.2;1 Inklusive Bildung - Zielsetzungen;12
6.3;2 Sonderpädagogische Förderung in Deutschland seit 1994 - Ausgangsbedingungen;18
6.4;3 Perspektiven zur Umsetzung der VN-Konvention - nächste Schritte;22
6.5;Ausblick: Dialog zur inklusiven Bildung zwischen Schulpädagogik und Sonderpädagogik?;24
6.6;Literatur;25
7;1 Geschichte der heil- und sonderpädagogischen Institutionen im schulischen Bereich;28
7.1;Vorbemerkung;29
7.2;1.1 Die Anfänge in der europäischen Aufklärung;30
7.2.1;1.1.1 Die Idee der Bildsamkeit Behinderter;30
7.2.2;1.1.2 Institutionalisierung;31
7.2.3;1.1.3 Inhalte und Methoden;33
7.3;1.2 Institutionalisierung und weitere Ausdifferenzierung im 19. Jahrhundert;34
7.3.1;1.2.1 Bildung für alle: ein langer Weg;34
7.3.2;1.2.2 Pädagogische Antworten auf die Industrialisierung;37
7.3.3;1.2.3 Professionalisierung und Interessenvertretung behinderter Menschen;38
7.4;1.3 Eine deutsche Besonderheit: die Hilfsschule;41
7.4.1;1.3.1 Die Vorläufer;41
7.4.2;1.3.2 Hilfsschulpädagogik im Wilhelminischen Kaiserreich;44
7.4.3;1.3.3 Zeitgenössische Kritik an der Hilfsschule;47
7.5;1.4 Demokratischer Aufbruch und neue Entwicklungen in der Weimarer Republik;51
7.5.1;1.4.1 Allgemeine Schule und Sonderschule;51
7.5.2;1.4.2 Heilpädagogik und Reformpädagogik;52
7.5.3;1.4.3 Internationalität;54
7.6;1.5 Das Sonderschulwesen in der Zeit des Nationalsozialismus;55
7.6.1;1.5.1 Die Ideologie;55
7.6.2;1.5.2 Das Sonderschulsystem;58
7.6.3;1.5.3 Die Sonderpädagogen;61
7.7;1.6 Restauration und Reform nach 1945;62
7.7.1;1.6.1 Wiederaufbau und Expansion in der BRD;62
7.7.2;1.6.2 Die Entwicklung in der DDR;66
7.7.3;1.6.3 Die „Integrationsbewegung" seit den 1970er Jahren;71
7.8;Ausblick;75
7.9;Literatur;76
8;2 Schulische Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Inklusion;81
8.1;Vorbemerkung;82
8.2;2.1 Organisation sonderpädagogischer Förderung - begriffliche Klärung;82
8.2.1;2.1.1 Begriff „Organisation";83
8.2.2;2.1.2 Begriff „Institution";84
8.2.3;2.1.3 Begriff „Netzwerk";85
8.3;2.2 Orte sonderpädagogischer Förderung - Bestandsaufnahme;87
8.3.1;2.2.1 Stationäre Angebote sonderpädagogischer Förderung;88
8.3.2;2.2.2 Ambulante Angebote sonderpädagogischer Förderung;93
8.3.3;2.2.3 Integrative Angebote sonderpädagogischer Förderung;99
8.3.4;2.2.4 Sonderpädagogische Förderung in inklusiven Schulen;103
8.3.5;2.2.5 Regionale sonderpädagogische Fördernetzwerke;104
8.4;2.3 Schulpädagogische Aspekte sonderpädagogischer Förderung in inklusiven Schulen - theoretische Grundlegung;105
8.4.1;2.3.1 Systemtheoretische Aspekte sonderpädagogischer Förderung;106
8.4.2;2.3.2 Materialistische Aspekte sonderpädagogischer Förderung;109
8.4.3;2.3.3 Interaktionistische Aspekte sonderpädagogischer Förderung;110
8.4.4;2.3.4 Ökologische Aspekte sonderpädagogischer Förderung;112
8.5;Ausblick: Sonderpädagogische Förderung zwischen Dekonstruktion und inklusiver Neuorientierung;114
8.6;Literatur;115
9;3 Von der Förderschule zum inklusiven Bildungssystem - die Perspektive der Schulentwicklung;118
9.1;Vorbemerkung;119
9.2;3.1 Inklusive Pädagogik und Merkmale inklusiver Bildungssysteme;119
9.3;3.2 Entwicklungsziele für Schule und Unterricht;121
9.4;3.3 Entwicklungswege für Schule und Unterricht;123
9.5;3.4 Exkurs: Inklusive Strukturen zur Berufsvorbereitung;131
9.6;3.5 Probleme und Dilemmata inklusiver Schulentwicklungen;136
9.7;3.6 Lösungswege und neue Perspektiven für die Schulentwicklungsforschung;143
9.8;3.7 Bildungswissenschaftliche und bildungspolitische Perspektiven;148
9.9;Literatur;149
10;4 Inklusionsdidaktische Netze - Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts);154
10.1;Vorbemerkung;155
10.2;4.1 Inklusive Bildung - zur notwendigen Wiederbelebung bildungstheoretischer Reflexionen;157
10.3;4.2 Sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Didaktik;162
10.3.1;4.2.1 Sonderpädagogische Förderung als Handlungskonzept;163
10.3.2;4.2.2 Sonderpädagogische Förderung im integrativen Unterricht;171
10.3.3;4.2.3 Sonderpädagogische Förderung im inklusiven Unterricht;174
10.3.4;4.2.3 Zusammenfassung;176
10.4;4.3 Das Potenzial der Inhalte und die entwicklungsorientierten Möglichkeiten der Kinder;177
10.5;4.4 Ausblick: Inklusiver Unterricht in der Grundschule;186
10.6;Literatur;188
11;5 Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion: Welchen Beitrag leistet das Studium der Sonderpädagogik?;192
11.1;Vorbemerkung;193
11.2;5.1 Die Abiturnote als Indikator für den Studienerfolg;194
11.3;5.2 Die Studien- und Berufswahlmotivation der Lehrämter;194
11.4;5.3 Unsicherheitsvermeidung und Selbstwirksamkeit;195
11.5;5.4 Der Lehrerberuf als Traumberuf?;197
11.6;5.5 Typisierung von Lehramtsstudierenden durch eine Clusteranalyse;197
11.7;5.6 Fazit;199
11.8;Literatur;200
12;Autorenverzeichnis;201
13;Stichwortverzeichnis;204


Prof. Dr. Ulrich Heimlich hat den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Professor Dr. Joachim Kahlert hat dort den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.