E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Heimlich Inklusive Pädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-033496-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
ISBN: 978-3-17-033496-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. Ulrich Heimlich hat den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Inklusive Pädagogik im Rahmen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft – eine Einleitung;14
7;1 Von der Exklusion zur Inklusion – die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK und ihre bildungspolitischen Folgen;22
7.1;1.1 Behinderung und Inklusion in der UN-BRK;24
7.2;1.2 Inklusion als bildungspolitisches Leitbild in der UN-BRK;29
7.3;1.3 Exklusion, Separation, Integration, Inklusion – ein historischer Rückblick;35
7.3.1;1.3.1 Anfänge der Inklusion im Bildungssystem;37
7.3.2;1.3.2 Geschichte der Integrationsbewegung nach 1945;43
7.4;1.4 Zusammenfassung: Inklusion als Bildungsreform;49
8;2 Teilhabe entwickeln – Arbeitsfelder inklusiver Pädagogik;52
8.1;2.1 Kindertageseinrichtungen (Elementarbereich);55
8.1.1;2.1.1 Praxis inklusiver Bildung im Elementarbereich;57
8.1.2;2.1.2 Konzeptionelle Bausteine inklusiver Bildung im Elementarbereich;59
8.1.3;2.1.3 Organisation inklusiver Bildung im Elementarbereich;64
8.1.4;2.1.4 Unterstützungssysteme inklusiver Bildung im Elementarbereich;71
8.2;2.2 Allgemeine Schulen (Primar- und Sekundarbereich);76
8.2.1;2.2.1 Praxis des inklusiven Unterrichts;78
8.2.2;2.2.2 Konzeptionelle Bausteine des inklusiven Unterrichts;90
8.2.3;2.2.3 Organisation des inklusiven Unterrichts;96
8.2.4;2.2.4 Unterstützungssysteme für inklusiven Unterricht;113
8.3;2.3 Hochschulen und Erwachsenenbildung (Tertiär- und Quartärbereich);119
8.3.1;2.3.1 Inklusive Erwachsenenbildung/Weiterbildung;120
8.3.2;2.3.2 Inklusive Hochschule;127
8.4;2.4 Inklusion im Beruf;130
8.4.1;2.4.1 Indirekte berufliche Inklusion;132
8.4.2;2.4.2 Direkte berufliche Inklusion;136
8.5;2.5 Inklusion im Gemeinwesen;139
8.5.1;2.5.1 Inklusives Wohnen;140
8.5.2;2.5.2 Inklusive Regionen;142
8.6;2.6 Zusammenfassung: Inklusionsnetzwerke;144
9;3 Gemeinsamkeit erfahren – Handlungskonzepte inklusiver Pädagogik;149
9.1;3.1 Inklusive Spielförderung;150
9.1.1;3.1.1 Inklusive Spielsituationen;151
9.1.2;3.1.2 Methoden inklusiver Spielförderung;153
9.2;3.2 Inklusive Didaktik;159
9.2.1;3.2.1 Prinzipien des inklusiven Unterrichts;160
9.2.2;3.2.2 Methoden des inklusiven Unterrichts;163
9.2.3;3.2.3 Didaktische Modelle des inklusiven Unterrichts;166
9.2.4;3.2.4 Planung des inklusiven Unterrichts mit Hilfe der inklusionsdidaktischen Netze;171
9.3;3.3 Inklusive Schulentwicklung;174
9.3.1;3.3.1 Pädagogische Schulentwicklung und Inklusion;175
9.3.2;3.3.2 Inklusive Schulentwicklung als Projektlernen;178
9.3.3;3.3.3 Qualitätssicherung und Evaluation in der inklusiven Schulentwicklung;181
9.4;3.4 Normalisierung und Inklusion;185
9.4.1;3.4.1 Elemente und Ebenen des Normalisierungskonzepts;186
9.4.2;3.4.2 Entwicklungsperspektiven des Normalisierungskonzepts;188
9.5;3.5 Zusammenfassung: Inklusive Erfahrungen;191
10;4 Voneinander lernen – Theoriemodelle inklusiver Pädagogik;194
10.1;4.1 Behinderung und Inklusion – Begriffliche Klärung;196
10.1.1;4.1.1 Von der Behinderung zum sonderpädagogischen Förderbedarf;196
10.1.2;4.1.2 Von der Integration zur Inklusion;205
10.2;4.2 Grundkonzeptionen integrativer Pädagogik – ein Rückblick nach vorn;215
10.2.1;4.2.1 Materialistisches Modell der Integration (Georg Feuser);216
10.2.2;4.2.2 Interaktionistisches Modell der Integration (Hans Eberwein);223
10.2.3;4.2.3 Integration als Prozess (Helmut Reiser);228
10.2.4;4.2.4 Ökosystemisches Modell (Alfred Sander);232
10.3;4.3 Auf der Suche nach der Grundlagen inklusiver Bildung;236
10.3.1;4.3.1 Pädagogik der Vielfalt (Annedore Prengel);241
10.3.2;4.3.2 Inklusive Pädagogik als demokratische Pädagogik;244
10.4;4.4 Zusammenfassung: Inklusive Situationen;253
11;5 Zusammen arbeiten – Qualifikation für inklusive Pädagogik;256
11.1;5.1 Kompetenzprofil inklusiver Pädagogik;259
11.2;5.2 Qualifikation frühpädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung;265
11.3;5.3 Inklusive Lehrerbildung;269
11.4;5.4 Inklusive Pädagogik im erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudium (B.A./M.A.);276
11.5;5.5 Zusammenfassung: Inklusive Kompetenzen;278
12;Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess – Aspekte einer inklusiven Bildungstheorie;281
13;Literaturverzeichnis;286
14;Sachregister;320




