Heimbrock Evangelische Theologie und urbane Kultur

Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04017-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013

E-Book, Deutsch, Band 5, 104 Seiten

Reihe: Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-374-04017-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegenden Beiträge bieten Vorlesungen der Tillich-Lectures Frankfurt aus den Jahren 2010 bis 2013. Sie behandeln Reflexionen des protestantischen Theologen Paul Tillich über kulturelle Phänomene wie Technik und Ästhetik und leuchten dabei seine Kulturtheologie und -philosophie nach verschiedenen Richtungen aus. Bezugspunkt aller Beiträge ist die Grundidee Tillichs, dass Gestaltungsformen moderner autonomer Kultur, die selbst nicht unmittelbar als 'religiös' in Erscheinung treten, gleichwohl einer theologischen Interpretation zugänglich sind.
Die 2009 im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt begründeten Tillich-Lectures Frankfurt wollen von den Impulsen Tillichs her Religion und Kultur in der nach-christlichen Gesellschaft bedenken. Dabei geht es darum, Paul Tillichs intellektuellen Impuls aufzunehmen und für gegenwärtige Diskussionen in Theologie und Kirche fruchtbar werden zu lassen.

Heimbrock Evangelische Theologie und urbane Kultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Rochus Leonhardt / Georg Neugebauer: Technik als Problem theologischer Kulturhermeneutik. Der Beitrag Paul Tillichs;15
6;Michael Moxter: Aus Bildern lernen? Tillichs Denkweg zwischen Theologie und Ästhetik;41
7;Christian Danz: Vom natura sua Gott setzenden Bewusstsein zum Meinen des Unbedingten. Überlegungen zu Paul Tillichs Religionsphilosophie;73


Dr. Hans-Günter Heimbrock, Jahrgang 1948 ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe Universität Frankfurt/Main. Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Methode Empirischen Theologie auf phänomenologischer Basis und Religionsdidaktik im Kontext Europas.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.