Heimböckel | Kleist. Vom Schreiben in der Moderne | Buch | 978-3-89528-978-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Moderne-Studien

Heimböckel

Kleist. Vom Schreiben in der Moderne


1. Erstauflage 2013
ISBN: 978-3-89528-978-1
Verlag: Aisthesis

Buch, Deutsch, Band 14, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Moderne-Studien

ISBN: 978-3-89528-978-1
Verlag: Aisthesis


Das Werk Heinrich von Kleists birgt für die Moderneforschung in all seinen Facetten das Potential eines Lernortes. Denn während in der Germanistik derzeit die Tendenz vorherrscht, die Epoche der Moderne auf den Zeitraum zwischen 1880 und 1920/1930 einzuschränken, bieten die durch radikale Brüche, Paradoxien und Zersetzungen gekennzeichneten Dramen und Erzählungen Kleists und ihre immense Bedeutung für die moderne Literatur genügend Belege dafür, die Zäsur der Moderne prinzipiell sehr viel früher (›um 1800‹) anzusetzen. Auf der anderen Seite zeigt sich aber auch, dass sich die klassische Dichotomie zwischen Tradition und Moderne an zahlreichen Stellen als fragil und durchlässig erweist und dass die Modernität von Kleists Werk in vielfacher Hinsicht in der Tradition verwurzelt ist.

Die Beiträge gehen mehrheitlich aus einem internationalen Kleist-Symposion hervor, das 2011 vom Fachbereich Germanistik der Universität Luxemburg in Kooperation mit dem Théâtre National du Luxembourg in dessen Räumlichkeiten ausgerichtet wurde. Dabei wird der Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft in dem vorliegenden Band fortgesetzt, indem Zeichnungen zu Kleist und zu seinem Trauerspiel 'Penthesilea' die Werkanalysen flankieren.

Heimböckel Kleist. Vom Schreiben in der Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dieter Heimböckel
Vorwort

Hinrich C. Seeba
Abgrund - ein Schlüsselwort der Moderne.
Zu Kleists Begründung der Literatur

Dieter Heimböckel
Wie vom Zufall geführt. Kleists Griffel

Jennifer Pavlik
Normierung durch (Pro)Thesen.
Die Macht der Sprache und das 'Trotzdem' der Kunst

Bart Philipsen
Kleist oder Das Theater des Unvermögens

Alexander Honold
Das Gottesurteil und sein Publikum.
Kleists dramatischer Dezisionismus in Der Zweikampf

Achim Geisenhanslüke
Übertragungsrechte.
Heinrich von Kleists Der Findling

Anthonya Visser
Agens, Körper und Selbst.
Zu einigen Figuren in Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik

Georg Mein
'So mögen sich Leoparden und Wölfe anhören lassen…'
Erhabenheit und Institution in Kleists Cäcilien-Erzählung

Dieter Heimböckel
Kleist &

Autorinnen und Autoren

Verzeichnis zu den Zeichnungen


Dieter Heimböckel, Dr. phil., Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. - Arbeitsschwerpunkte: Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Interkulturalität; Drama und Theater; Moderne. - Wichtige Publikationen: Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit (1996); Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne (2003); Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften (Mhrsg., 2010); Kein neues Theater mit alter Theorie. Stationen der Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller (2010); Heinrich von Kleist: Sämtliche Briefe. Neuausgabe (2011); Verortungen der Interkulturalität (Mhrsg., 2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.