Buch, Deutsch, Band 38, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Laboratorium Aufklärung
Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen
Buch, Deutsch, Band 38, 234 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Laboratorium Aufklärung
ISBN: 978-3-7705-6458-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Beiträge zeigen, wie sich die Begriffe der Einbildungskraft im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wandelten und sie das Denken des Menschen sowie öffentliche Debatten über die Ergebnisse bestehender Forschung hinaus prägten. Im Anschluss daran verdeutlichen sie, dass die mit Einbildungskraft verbundenen Phänomene fundamentaler Bestandteil ästhetischer Reflexion, Praxis und Topoi waren.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte