Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Forum Bildungsethik
Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Forum Bildungsethik
ISBN: 978-3-7639-3545-1
Verlag: wbv Media
Bildung ist Menschenrecht - diese Annahme liegt dem vorliegenden Sammelband zugrunde. Er verbindet eine sorgfältige empirische Bestandsaufnahme mit theoretischen Überlegungen auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung von Maßstäben, an denen sich die Politik beim Umbau des Bildungssystems orientieren kann.
Der Sammelband dokumentiert eine Tagung im Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Loccum die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts "Das Menschenrecht auf Bildung" vorstellte. In dem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, arbeiten die Universität Bamberg und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zusammen. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie einen eigenständigen Bildungsdiskurs innerhalb der Christlichen Sozialethik anstoßen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
I Das Menschenrecht auf Bildung: Zwischenbilanz des Forschungsprojekts
Marianne HeimbachSteins: Das Menschenrecht auf Bildung zwischen Empirie und Normativität
II Hilfen und Hürden im deutschen Bildungssystem
Katja Neuhoff: Exklusion oder Chance? Bildungswege von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Walter Lesch: Bildungsgerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft
Werner Schönig: Bildungsbenachteiligung aufgrund von Komplexitätsreduktion im Bildungssystem
Daniela Pollock, Werner Schönig: Familienzentrum mit sozialem Frühwarnsystem. Potential und Evaluation eines Königswegs der Familienförderung
III Reflexionen zur pädagogischen Praxis
Benno Haunhorst: Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität am Bischöflichen Gymnasium Josephinum, Hildesheim
Axel Bernd Kunze: Bildung bedarf der Freiheit!
Regina Ammicht Quinn: Asymmetrie in pädagogischen Beziehungen
IV Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit
Marcel Helbig: Der Zusammenhang von Bildung und Sozialem in Deutschland. Das deutsche Bildungssystem unter Reformdruck
Wolfgang Boettcher: Keine/n zurücklassen!? Bildungsökonomie und Chancengleichheit
Andreas LobHüdepohl: Bildung als Ausfluss des Sozialstaatsgebots
V Theoretische Betrachtungen
Kirsten Meyer: Chancengleichheit im Bildungssystem - Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen
Alexander Filipovi: Elemente einer kritischen Theorie der Beteiligungsgerechtigkeit - Christlichsozialethische Sondierungen
Norman van Scherpenberg: Menschenrecht auf Bildung und Bildungsgerechtigkeit - Volkswirtschaftliche Aspekte