E-Book, Deutsch, Band 56, 187 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Heimann Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58385-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens.
E-Book, Deutsch, Band 56, 187 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-58385-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Heinz-Dieter Heimann lehrte von 1994 bis 2015 als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied führender wissenschaftlicher Gesellschaften, Historischer Kommissionen und Vereine, Herausgeber einschlägiger Handbücher und Publikationsreihen. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten der Geschichte des europäischen Spätmittelalters sowie der vergleichenden Landes- und Kulturgeschichte, darunter »Die Habsburger - Dynastie und Kaisereiche« (Beck-Wissen) 6. Aufl., München 2021.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
A. Gedeutete Geschichte: Annäherungen
Mittelaltergegenwarten – Der Tod eines Königs
B. König Johann von Böhmen – Der Streit um seine Gebeine und Grablege im Europa der Dynastien: Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens
'Sattelzeit' – Ein neues Zeitalter des Rittertums und die Aktualität des Mittelalters – Der patriotische Ritter und die Nähe Preußens im Westen – Der Ritter der Ritterlichkeit: Ein mittelaltergeschichtliches Ideal im Eisernen Zeitalter – Der dynastische Ahnherr und sein Zeugniswert für die Monarchie der Hohenzollern – Das Königsgrab als politisches Zeichen: Hohenzollernnahe Saar-Romantik und nationale Geltungsanstrengungen – 'In Kastel wartet seit einem Jahrhundert einer auf uns.' Das politische Ende der Gedächtnisgeschichte als erinnerungsgeschichtlicher Neubeginn: 25. August 1946 – Dynamik und Dissens historischen Wissens: Johann von Böhmen unter dem Mikroskop und der erneuerte Denkmalbrunnen – Mittelaltergegenwart – eine Geschichte mit Zukunft: Was bleibt?
Ausgewähltes Quellen- und Literaturverzeichnis
Dank und Widmung, Sachregister