Heimann | Einführung in die Geschichte des Mittelalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Heimann Einführung in die Geschichte des Mittelalters


2. überarbeitete Aufl 2006
ISBN: 978-3-8385-1957-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-8385-1957-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Diese Einführung in die Geschichte des Mittelalters stellt die gesamte Epoche des Mittelalters nach historischen Hauptproblemen und aktuellen Forschungskonzepten dar. Aus verschiedenen Blickwinkeln und nach landes-, national- und europageschichtlichen Horizonten werden zentrale Komponenten der Geschichte des Mittelalters sowie des heutigen Mittelalterbildes entfaltet.

Verständlich und mit Blick auf Zusammenhänge und Brüche informiert das Buch über:

o Geschichts- und Weltverständnis,
o Staatlichkeit und Nationen,
o Adel, ländliche und städtische Gesellschaft,
o Lebensbedingungen und Ökonomie,
o Christentum, Papstkirche, Frömmigkeit,
o Kommunikation, Universitäten,
o materielle Kultur sowie
o die Bildermacht alter und "neuer Medien".

Die Auswahlbibliographie erweitert die Zugänge und Wissensfelder.

Heimann Einführung in die Geschichte des Mittelalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9
1 Mittelalter – Mittelalterliche Geschichte: Zeiten – Räume – Horizonte 15
1.1 Epochen und Zeiten 15
1.1.1 Mittelalter und Gegenwart 15
1.1.2 Mittelalter: Begriff und Epoche 17
1.1.3 Kalenderzeiten – Erinnerungszeiten 29
1.2 Europäisches und Außereuropäisches 32
1.2.1 Europäisches Mittelalter: Vorstellungen und Horizonte 32
1.2.2 Abendland/Okzident – Europaidee 34
1.2.3 Europäisierung als Forschungsstrategie 39
1.3 Geschichtsüberlieferung und Geschichtsschreibung 44
1.3.1 Historia – Geschichte 44
1.3.2 Bilder und Zeichen 46
1.3.3 Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken 53
2 Leitbegriffe, Kategorien und systematische Zugänge 60
2.1 Renaissance/Renaissancen 60
2.2 Feudalismus/Lehenswesen 66
2.3 Ständische Gesellschaftsordnung 70
2.4 Geschlecht 74
2.5 Krisen 79
2.6 Technik/Fortschritt 84
2.7 Migration/Mobilität 91
3 Faktoren, Tendenzen und Zusammenhänge der Geschichte des Mittelalters 94
3.1 Bevölkerungs- und siedlungsgeschichtliche Grundlagen 94
3.1.1 Demographische Entwicklung – Lebensbedingungen 94
3.1.2 Haus – Familienformen – Ehen – Kinder 100
3.1.3 Agrarverfassung – Grundherrschaften – ländliche Gesellschaft 107
3.1.4 Dorfformen – Städteausbreitung 111
3.2 Politische Ordnung und Organisationseinheiten 118
3.2.1 Rechtsidee – Heiliges Römisches Reich – Nationen 118
3.2.2 Königtum – Reichsverfassung – Kürfürsten – Adel 125
3.2.3 Landesherrschaft – Territorienbildung – Städtebünde 135
3.2.4 Stände – Parlamente 140
3.3 Mündlichkeit und Verschriftlichung 144
3.3.1 Handschriftenkunde – Schriftkultur 144
3.3.2 Merkmale oraler Kultur – Technologien des Alphabets 146
3.3.3 Kanzleien – Verwaltung – Kommunikationspraxis 151
3.3.4 Schulen und Universitäten 159
3.4 Städtewesen und Gemeinden 164
3.4.1 Stadtgeschichtsforschung – Stadtbegriff 164
3.4.2 Städtegründungen – Stadtrechte 169
3.4.3 Rat – Gemeinde – soziale Schichten – Verfassungen 174
3.4.4 Stadtkultur – Alltägliches – Lebensstile 188
3.5 Gewerbe – Handel – Ressourcen 195
3.5.1 Wirtschaftsdenken – Verkehrsräume 195
3.5.2 Handwerk – Zünfte – Bergbau 197
3.5.3 Hanse – Messeplätze 202
3.5.4 Energieversorgung – „Rohstoffkrise“ 208
3.6 Kirche – Papsttum – religiöse Lebensformen 214
3.6.1 „Alte Kirche“ – Christianisierung 214
3.6.2 Papsttum – Kirchenreformen 218
3.6.3 Papstkirchliche Hierarchie –Abendländisches Schisma 226
3.6.4 Konzilien – Kirchen- und Reichsreform – Konkordate 229
3.6.5 Mönchtum – Klosterleben – Frömmigkeit – Wallfahrt 234
3.6.6 Judentum – Judenfeindschaft – Haeresien – Toleranz 244
4 Neue Inhalte in neuen Medien 252
4.1 Spurensucher in neuer Sehschule 252
4.2 Im Boden: Mittelalterarchäologie 254
4.2.1 Geschichtswissenschaft und Archäologie 254
4.2.2 Stadtkernforschung – Sachkultur – Realienkunde 255
4.3 Im Rechner: Datenbanken im Praxistest 258
4.3.1 Weder „gläserne Menschen“ noch „groteske Präzision“ 258
4.3.2 Historische Statistik in Beispielen 259
4.4 Im Film: Mittelalterrezeptionsforschung 263
4.4.1 Aspekte der Popularisierung 263
4.4.2 Kinofilm und Comics 266
5 Zum Abschluss 270
Auswahlbibliographie 273
Abbildungsverzeichnis 297
Register 300


Heimann, Heinz-Dieter
Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann (em.) war Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.