Buch, Deutsch, 205 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 433 g
Erkennen – Behandeln – Vorbeugen - mit Arbeitsmaterialien zum Download
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Broschiert (KB), Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 433 g
ISBN: 978-3-7945-2946-9
Verlag: Schattauer
Wenn der Alltag zur Last wird…
Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt.
- Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen?
- Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen?
- Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden?
Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Psychoonkologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Nuklearmedizin, PET, Radiotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT:
Klinisches Erscheinungsbild
- Definition, Formen und Epidemiologie
- Fatigue bei Kindern, Jugendlichen und Langzeitüberlebenden
- Fatigue bei soliden Tumoren
- Fatigue bei Erwachsenen mit hämatologischen Systemerkrankungen
- Chronobiologie und Fatigue
Ursachen, Erklärungsmodelle und Forschungsansätze
- Somatische Einflussfaktoren
- Psychologische und soziale Einflussfaktoren
- Medikamentöse Einflussfaktoren
Diagnostik
- Diagnostik somatischer Faktoren
- Psychodiagnostik und neuropsychologische Diagnostik
- Sozialmedizinische Begutachtung
Management, Therapie und Rehabilitation
- Sport und Bewegungstherapie
- Psychoedukation und Verhaltensempfehlungen
- Pharmakologische und komplementärmedizinische Therapieansätze
- Pflegerische Therapieansätze