Heim / Paul | Auf Nachhaltigkeitskurs! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Heim / Paul Auf Nachhaltigkeitskurs!

Neue Wege für produzierende Unternehmen durch Energie- und Ressourceneffizienz
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-446-48559-4
Verlag: Hanser, Carl
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Neue Wege für produzierende Unternehmen durch Energie- und Ressourceneffizienz

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-446-48559-4
Verlag: Hanser, Carl
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Produzieren in Zeiten des Klimawandels: Nachhaltig und resilient Herausforderungen meistern Bisherige Geschäftsmodelle stoßen an ihre Grenzen! Der Druck zur De-Fossilisierung sowie zur Einführung von ressourceneffizienten und regenerativen Prozessen steigt. Die Anforderungen an produzierende Unternehmen verändern sich rapide, sind vielfältig und enorm herausfordernd. Dieses Werk versteht sich als 'Reisebegleiter' hin zu einem nachhaltig produzierenden Unternehmen, das diese Herausforderungen resilient meistert. Was ist beim Start wichtig? Wie lassen sich Material- und Energieströme analysieren? Warum ist eine Treibhausgasbilanz sinnvoll? Was wird gefördert? Was muss wie berichtet werden? Wie lässt sich das Ganze langfristig aufrechterhalten? Fragen rund um das Thema nachhaltiges Produzieren werden in diesem Praktikerwerk überaus anschaulich und umsetzungsorientiert beantwortet. - Vor Ort den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich begegnen - Speziell auf die Bedürfnisse von KMUs ausgerichtet - Anhand einer 'Landkarte' sicher und spielerisch durch die Flut der Anforderungen navigieren - Ressourceneffiziente und regenerative Prozesse implementieren - Konkrete Handlungsanweisungen, hilfreiche Methoden und praktische Tools - Anschaulich, kompakt und konsequent umsetzungsorientiert - Mit vielen Beispielen aus der Praxis - Zum Download: Landkarte und Arbeitshilfen auf plus.hanser-fachbuch.de

Sandra Paul ist Textilingenieurin und arbeitet als Beraterin/Trainerin für Managementsysteme im Bereich Nachhaltigkeit. Sie verbindet Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement mit Methoden für partizipative Gruppenprozesse mit dem Ziel der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Hebung von Potenzialen in den Unternehmen. Mit ihrer Firma Visual Plot zeichnet sie wertebasierte Zukunftsbilder und verfasst Graphic Recordings für Organisationen und Führungskräfte, die den sozial-ökologischen Wandel mitgestalten wollen. Darüber hinaus ist sie Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin und ASCA Social Auditorin. Sie gehört zum Leitungsteam des Fachkreises Nachhaltigkeit der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität).
Heim / Paul Auf Nachhaltigkeitskurs! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

Angesichts der spürbaren klimatischen Veränderungen, der steigenden Nachweispflichten und veränderter Kundenerwartungen fragen sich immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer, in welche Richtung sie ihre Firma in den nächsten Jahren weiterentwickeln können und sollen. Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Klimaneutralität werden oft undifferenziert als generelle Ziele proklamiert. Was darunter zu verstehen ist und wie sich daraus eigene unternehmerische Etappen ableiten lassen, bleibt dabei oft verborgen.

Die wenigsten kleinen Unternehmen verfügen über hohe Liquidität, finanzielle Rücklagen und personelle Ressourcen, mit denen die notwendigen Investitionen für einen schnellen Wandel zu leisten sind. Aber das ist vielleicht auch gut so, denn umfassend nachhaltiges Wirtschaften kann nicht über Nacht in ein Unternehmen eingeführt werden. Nachhaltiges Wirtschaften ist vielmehr eine Haltung, die alle Mitarbeitenden im Betrieb etwas angeht. Diese Haltung kann Schritt für Schritt erlernt und eingeübt werden. Dazu bieten sich einfache, bekannte und standardisierte Routinen, Verfahren und Technologien an, die wenig kosten, aber ab dem ersten Tag ihrer Umsetzung Einsparungen erbringen. Mithilfe dieser Einsparungen an Zeit, Geld, Fläche, Energie, Material etc. können dann die nächsten Schritte angegangen werden.

Wenn auch die Vielfalt der Unternehmen groß und die spezifischen Probleme unterschiedlich sind, gibt es im grundsätzlichen Vorgehen viele Gemeinsamkeiten. Auch hinsichtlich der vorhandenen, oft nicht ausreichend genutzten Ressourcen vor Ort gibt es viel zu entdecken: Sonne, Wind, Wasser, Holz – und gute Nachbarschaft! So ergab sich die Idee, die verschiedenen Etappen in einer Landkarte zu ordnen und mit ihrer Hilfe die verschiedenen Themenstellungen in eine übersichtliche Anordnung zu bringen.

Eine Karte für Wege in unbekannte Gebiete

In der Mitte des Buches (Ende Kapitel 5) finden Sie die von uns entwickelte Landkarte, die Sie durch Ihre Reise in die Nachhaltigkeit leitet und Ihnen Orientierung gibt. Diese Karte liefert einen Überblick über typische Problemfelder, bewährte Lösungen, interessante Ansätze und unbekannte Gebiete. Sie enthält Hinweise auf Wissensquellen und wichtige Meilensteine.

Kommt ein „Ort“ dieser Landkarte in einem Buchabschnitt zur Sprache, dann finden Sie dort einen entsprechenden Kartenausschnitt.

Die Reise ist steinig, es gibt keine ausgetretenen Pfade und keinen Best-Practice-Weg, den schon Tausende vor Ihnen erprobt haben. Es wird sich zeigen, dass es auch für Ihr Unternehmen nicht die „eine“ Route in die Zukunft gibt. Probieren Sie mögliche Wege aus und erkunden Sie im Gehen, welche Wege für Ihre Firma zu Routinen werden wollen.

Anhand der Landkarte werden Sie manche Steine auf dem Weg früher erkennen und um sie herumgehen können. Auf andere Steine werden Sie klettern müssen, um weiter sehen zu können. Manchmal werden Sie auch Schätze am Wegesrand entdecken und entscheiden, welche davon Sie mitnehmen wollen.

Zu den verschiedenen Gebieten der Karte finden Sie im Buch detaillierte Beschreibungen der typischen Herausforderungen, bekannte Lösungsansätze und hilfreiche Werkzeuge für eigene Lösungen. Checklisten geben Ihnen Hinweise auf wichtige Routinen, bei vielen Themen werden auch kleine Workshopformate angeboten. Zu allen Themen finden sich Weblinks sowie spezifische Hinweise auf vertiefende Literatur und praxistaugliche Hilfen.

Die komplette Karte steht Ihnen unter zum Download zur Verfügung. Diese können Sie gerne für Ihre eigenen Workshops und Vorträge nutzen oder aber als Anregung verstehen, Ihre eigene Karte zu entwerfen, die noch besser zu Ihren spezifischen Gegebenheiten passt.

Der Aufbau des Buches

Bild 1.1 führt Sie durch das Buch. Im zweiten Kapitel starten wir mit dem Blick auf die Herausforderungen, denen Sie auf Ihrer Reise begegnen werden, und auf die Chancen, die sich daraus ergeben werden. Haben Sie die Veränderungen im Blick, die sich im Umfeld der mittelständischen produzierenden Unternehmen abzeichnen, reist es sich wesentlich entspannter. Im zweiten Kapitel des Buches gehen wir deshalb auf die sich abzeichnenden Veränderungen im Umfeld der mittelständischen produzierenden Unternehmen ein.

Jede Reise birgt Mühen, manche auch Gefahren. Alle Reisenden sollten deshalb über ein passendes Fitnessniveau verfügen. In unserem unternehmerischen Zusammenhang sind das Erkennen von situativen Zusammenhängen, gutes Zeitmanagement, die Kunst des Delegierens, passende Führungsstile und das Schaffen finanzieller Freiräume wesentlich. Diese Dinge bilden das Basislager, das wir in Kapitel 3 miteinander aufspannen.

Kapitel 4 stellt Ihr Verhältnis zu Ihren Mitarbeitenden in den Fokus: Der Weg in neue Wirtschaftswelten wird nur gelingen, wenn Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden genießen und mit ihnen gemeinsam eine wandlungsfähige, lernende Organisation aufbauen.

Mit diesen Vorbereitungen können Sie sich nun über einfache, bekannte Touren der Energie- und Ressourceneffizienz warmlaufen. Kapitel 5 gibt Ihnen Hinweise auf typische örtliche Ressourcen, die auch für Ihre Gebäude nutzbar sind, auf innerbetriebliche Abwärmepotenziale und einfache Schritte in Ihr betriebliches Energiemanagement. Zu diesen Themen finden Sie Links auf bewährte kostenfreie Werkzeuge, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden, vor allem, wenn sie diese Aufgaben an geeignete Mitarbeitenden delegieren und ihnen die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stellen.

Mit Kapitel 6 betreten wir dann anspruchsvollere Gebiete. Wir erklären Ihnen hier den Aufbau und den Nutzen einer Treibhausgasbilanz und einer systematischen Analyse Ihrer Gebäude und Infrastruktur. Diese bilanziellen Methoden geben Ihnen langfristige Orientierung und helfen Ihnen, die Meilensteine der nächsten Jahre in machbare Abschnitte einzuteilen. Wir bieten Ihnen hier auch weitere kostenfreie Werkzeuge für die betriebliche Materialeffizienz an und geben Einblicke in beispielhafte Praxisbeispiele engagierter Unternehmen. Neue Ansätze zu überregionalen Kreisläufen können Ihnen helfen, eigene Ideen zu entwickeln.

Kapitel 7 gibt Zugang zu wichtigen Quellen für finanzielle Förderungen.

In Kapitel 8 berichten wir über gelungene regionale Kooperationen. Vielleicht motiviert Sie dieses Kapitel, demnächst selbst zu einem Workshop unter dem Motto „Ressourcen gemeinsam nutzen“ einzuladen?

Mit Kapitel 9 laden wir Sie ein, noch einmal über Ihre unternehmerische Zukunft nachzudenken. Hierzu zählt zum Beispiel die Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse, die Sie mit der Frage konfrontiert, welche Gefahren durch den Klimawandel auf Ihr aktuelles Geschäftsmodell zukommen und was Sie tun können, um dieses Risiko zu minimieren.

In Kapitel 10 geben wir Ihnen Tipps für den Umgang mit der Landkarte, auf die Sie als Leser oder Leserin über einen QR-Code freien Zugriff haben.

Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie die Punkte, die Sie in Ihren Rucksack packen sollten. Dies sind die Kernthemen, die bei Ihrer Reise bedacht und verinnerlicht werden sollten und die Ihnen Kraft und Handlungsspielraum für die nächsten Schritte geben.

Neben den verschiedenen Verzeichnissen am Ende des Buches finden Sie in Kapitel 15 noch thematisch sortiert eine Fülle an weiterführenden Links auf Websites.

Die in den Praxisbeispielen dargestellten Firmen, Produkte oder Dienstleistungen haben sich aus den Beratungsgesprächen ergeben. Diese Darstellungen sind keine Empfehlungen, sondern sollen zeigen, dass es zu vielen betrieblichen Problemen bereits gut durchdachte und einsatztaugliche Lösungen gibt. Sie zeigen zudem, wie beherztes Unternehmertum neue, überraschende und zukunftsfähige Lösungen erschaffen kann.

Sie finden in dem Buch immer wieder Kästen, die besonders wichtige Aspekte hervorheben.

Bei einem Kasten mit diesem Symbol werden wichtige Erkenntnisse auf den Punkt gebracht.

Hinweise mit einem Pfeilsymbol verweisen auf wichtige Ableitungen, die Sie aus den Beispielen treffen können.

Der Stift lädt Sie ein, konkrete Erfahrungen oder Ideen aus Ihrer betrieblichen Praxis zu notieren und damit im Sinne des jeweiligen Kapitels konkret zu arbeiten.

Das Ausrufezeichen weist Sie auf kritische Stellen hin, typische Fehlannahmen oder typisches Fehlverhalten.

Die Checkliste gibt Ihnen Handlungsanleitungen für die Umsetzung des jeweiligen Kapitels.

Der Maulschlüssel gibt Ihnen Hinweise für die Durchführung eines thematischen Workshops, in dem das jeweilige Thema möglichst praxisnah gemeinsam erarbeitet wird.

Das Buchsymbol verweist auf vertiefende Darstellungen eines...


Heim, Michael
Dr. Michael Heim studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der RTWH Aachen und am INSA Lyon. Er promovierte an der RWTH Aachen über die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse. Anschließend sammelte er 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Praxis eines Familienunternehmens, das sich in dieser Zeit vom Mittelständler zum globalen Konzern entwickelt hat. Er war sechs Jahre als Führungskräftecoach selbständig tätig. Von 2021 bis 2025 war er als Ressourcen-Effizienz-Moderator an der Energieagentur Südwest GmbH in Südbaden angestellt, seit Juli ist er als Referent für Umwelt und Klimaschutz an der IHK Hochrhein Bodensee tätig.

Paul, Sandra
Sandra Paul ist Textilingenieurin und arbeitet als Beraterin/Trainerin für Managementsysteme im Bereich Nachhaltigkeit. Sie verbindet Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement mit Methoden für partizipative Gruppenprozesse mit dem Ziel der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Hebung von Potenzialen in den Unternehmen.
Mit ihrer Firma Visual Plot zeichnet sie wertebasierte Zukunftsbilder und verfasst Graphic Recordings für Organisationen und Führungskräfte, die den sozial-ökologischen Wandel mitgestalten wollen.
Darüber hinaus ist sie Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin und ASCA Social Auditorin. Sie gehört zum Leitungsteam des Fachkreises Nachhaltigkeit der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität).

Dr. Michael Heim studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der RTWH Aachen und am INSA Lyon. Er promovierte an der RWTH Aachen über die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse. Anschließend sammelte er 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Praxis eines Familienunternehmens, das sich in dieser Zeit vom Mittelständler zum globalen Konzern entwickelt hat. Er war sechs Jahre als Führungskräftecoach selbständig tätig. Von 2021 bis 2025 war er als Ressourcen-Effizienz-Moderator an der Energieagentur Südwest GmbH in Südbaden angestellt, seit Juli ist er als Referent für Umwelt und Klimaschutz an der IHK Hochrhein Bodensee tätig.
Sandra Paul ist Textilingenieurin und arbeitet als Beraterin/Trainerin für Managementsysteme im Bereich Nachhaltigkeit. Sie verbindet Inhalte aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement mit Methoden für partizipative Gruppenprozesse mit dem Ziel der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Hebung von Potenzialen in den Unternehmen.
Mit ihrer Firma Visual Plot zeichnet sie wertebasierte Zukunftsbilder und verfasst Graphic Recordings für Organisationen und Führungskräfte, die den sozial-ökologischen Wandel mitgestalten wollen.
Darüber hinaus ist sie Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin und ASCA Social Auditorin. Sie gehört zum Leitungsteam des Fachkreises Nachhaltigkeit der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.