Heim / Modena | Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft | Buch | 978-3-89806-772-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Heim / Modena

Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft

Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-89806-772-0
Verlag: Psychosozial-Verlag


Anlässlich des 100. Geburtstages von Alexander Mitscherlich im Jahre 2008 würdigen die Autoren sein 1963 erschienenes sozialpsychologisches Hauptwerk »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft«. Vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Entwicklungen werden zentrale Aspekte in Mitscherlichs Text neu beleuchtet: Vaterbilder und Vaterkonzepte der Psychoanalyse, Männlichkeit, Neid, Familie, Leit- und Vorbilder, Demokratie und Bildung. Entstehung und Rezeption des Werkes werden rekonstruiert und dessen Zeitdiagnostik auf ihre Aktualität untersucht. Auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Erscheinen bildet die Metapher der »vaterlosen Gesellschaft« für das Verständnis von Entwicklung und Krisen moderner Gegenwartsgesellschaften ein unverzichtbares Instrumentarium. Im Besonderen gilt dies für die deutsche Zeitgeschichte zwischen Nationalsozialismus und Gegenwart.

Mit Beiträgen von H.-J. Busch, A. Ebrecht, R. Haubl, R. Heim, T. Hoyer, E. Modena, J. A. Schülein und H.-J. Wirth
Heim / Modena Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
Robert Heim

Auf dem Weg zur Vaterlosen Gesellschaft
Entstehung und Rezeption des sozialpsychologischen Bestsellers
Timo Hoyer

Demokratie und Bildung in der »vaterlosen Gesellschaft«
Alexander Mitscherlich als politischer Psychologe
Hans-Joachim Busch

Die spurlose Vatermetapher
Schicksale der Väterlichkeit nach Mitscherlich und Lacan
Robert Heim

Die Funktion des Mannes in der »vaterlosen Gesellschaft«
Emilio Modena

Die flexible Familie
Alexander Mitscherlichs Theorem der »vaterlosen Gesellschaft« und die »flexible Familie« heute
Hans-Jürgen Wirth

Ohne Leitbild?
Zur Funktion von negativen Idealen und Vorbildern in der spätmodernen vaterlosen Gesellschaft
Angelika Ebrecht

Auf dem Weg zur Neidgesellschaft?
Rolf Haubl

Was ist aus der »vaterlosen Gesellschaft« geworden?
Johann August Schülein

Nachwort
Ein Blick über die Grenze: Reale und symbolische väterliche Macht in Frankreich
Emilio Modena

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.