Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-89806-772-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Mit Beiträgen von H.-J. Busch, A. Ebrecht, R. Haubl, R. Heim, T. Hoyer, E. Modena, J. A. Schülein und H.-J. Wirth
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
Robert Heim
Auf dem Weg zur Vaterlosen Gesellschaft
Entstehung und Rezeption des sozialpsychologischen Bestsellers
Timo Hoyer
Demokratie und Bildung in der »vaterlosen Gesellschaft«
Alexander Mitscherlich als politischer Psychologe
Hans-Joachim Busch
Die spurlose Vatermetapher
Schicksale der Väterlichkeit nach Mitscherlich und Lacan
Robert Heim
Die Funktion des Mannes in der »vaterlosen Gesellschaft«
Emilio Modena
Die flexible Familie
Alexander Mitscherlichs Theorem der »vaterlosen Gesellschaft« und die »flexible Familie« heute
Hans-Jürgen Wirth
Ohne Leitbild?
Zur Funktion von negativen Idealen und Vorbildern in der spätmodernen vaterlosen Gesellschaft
Angelika Ebrecht
Auf dem Weg zur Neidgesellschaft?
Rolf Haubl
Was ist aus der »vaterlosen Gesellschaft« geworden?
Johann August Schülein
Nachwort
Ein Blick über die Grenze: Reale und symbolische väterliche Macht in Frankreich
Emilio Modena
Autorinnen und Autoren