Medizinische Forschung auf dem Weg zur Technowissenschaft?
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8498-1790-9
Verlag: Aisthesis
Die philosophische Begriffsanalyse des umstrittenen Konzepts der Technowissenschaften zeigt tiefgreifende Veränderungen der Methoden und Ziele moderner Forschungstätigkeit, insbesondere in der Medizinforschung, auf.
Fünf Kennzeichen eines Transformationsprozesses zur Technowissenschaft – die Vorrangstellung von Experimentalsystemen, neue Objektivitätskonzepte, die ontologische Veränderung der Forschungsobjekte, die Symbiose
von Grundlagenwissenschaft und Anwendungsforschung und wissenschaftssoziologische Elemente (Wissenschaftsgesellschaft und Biomedikalisierung) – bilden die Grundlageder Analyse aktueller und systematisch relevanter Fallstudien aus den Bereichen Genforschung und Nanomedizinin der Onkologie.
Die Auseinandersetzung mit den Konzepten der Wissenschaftsgesellschaft und der Biomedikalisierung berücksichtigt
die enorme gesellschaftliche Relevanz innovativer Forschungsprojekte und stellt die Wechselbeziehung
zwischen Forschung, Wirtschaft und gesellschaftlicher Sphäre als charakteristisch für die Etablierung einer neuen
Form der Forschungstätigkeit heraus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik




