Heilingsetzer / Borchhardt-Birbaumer | Gabriela Brandenstein – Vom Glück des Schauens | Buch | 978-3-99126-019-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 270 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

Heilingsetzer / Borchhardt-Birbaumer

Gabriela Brandenstein – Vom Glück des Schauens

Photographie 1965–2020
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-99126-019-6
Verlag: Bibliothek der Provinz

Photographie 1965–2020

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 270 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99126-019-6
Verlag: Bibliothek der Provinz


Hier sind berühmte, zum größten Teil weltberühmte Menschen von Gabriela Brandenstein photographiert worden. Sie werden ausgestellt, und manche stellen sich aus. Alle wissen, dass sie jetzt photographiert werden, aber wie weit wirkt sich dieses Wissen in ihren Porträts aus? […] Die Kunst dieser Photographin besteht meiner Meinung nach in der vollkommenen Gewaltlosigkeit gegenüber ihren Objekten. Sie geht ihren Weg zu ihnen, und sie zeigt, dass das eben ihr Weg ist. ( Elfriede Jelinek , 2022)
Heilingsetzer / Borchhardt-Birbaumer Gabriela Brandenstein – Vom Glück des Schauens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brandenstein, Gabriela
GABRIELA BRANDENSTEIN
1944 geboren in Wien
Absolvierung der Graphische Lehr- und Versuchsanstalt
Beginn ihrer Arbeit als Pressephotographin im Kurier unter Chefredakteur Dr. Hugo Portisch
Seit 1974 freiberufliche Photographin
Photoarbeit für Theaterproduktionen am Burgtheater und Akademietheater, Volkstheater, sowie für freie Theatergruppen

BÜCHER
1972 „King-Kong-King“ von André Heller, Thomas Sessler Verlag
1979 „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Maximilian Schell. Das Buch erschien zum Film, Suhrkamp Verlag
1986 „Schubert – Mit meinen heißen Tränen“ von Fritz Lehner. Das Buch erschien zum Film, Edition Wien
1987 „Thomas Bernhard – Dramolette. Der deutsche Mittagstisch“ Burgtheater. Das Buch zum Stück, Suhrkamp Verlag
1995 „Before Sunrise“ von Richard Linklater. Das Buch zum Film, St. Martin’s Griffin New York
2005 „Vienna-Warhol-Vienna“ von André Heller, Selene Verlag

MITARBEIT AN BÜCHERN
1975 „Die Ernte der Schlaflosigkeit in Wien“ von André Heller, mit den Photographinnen Christine de Grancy und Franz Hubmann, Verlag Molden Edition
1976 „Roncalli“ von André Heller. S. Fischer Verlag
1976 „Rom“ von Susanna Sedlmayer, Verlag Molden Edition
1983 „Herbert von Karajan“ Der große Bildband, Westermann Verlag
1991 „Jagmandir – das exzentrische Privattheater des Maharana von Udaipur“ von André Heller, Edition Christian Brandstätter
1991 „Bilderleben Öffentliches und Privates“ von André Heller, Edition Christian Brandstätter
2003 „… mil beschränkter Haftung! Theater m.b.H. und Theaterpolitik im Wien der 80er und 90er Jahre“, Folio Verlag, Wien
2008 „EIiette von Karajan – Das Leben an seiner Seite", Ullstein Verlag
2008 „Michael Heltau – Auf Stichwort“ von Monika Mertl, Deuticke Verlag
2012 „Michael Heltau – Auf d’Nacht, Herr Direktor!“, Styria Verlag

AUTORENPORTRÄTS
In langjähriger Zusammenarbeit mit dem Residenz Verlag, Porträts vieler österreichischer Autoren wie:
H. C. Artmann, Peter Handke, Barbara Frischmuth, Gert Jonke, Peter Rosei etc.

STANDPHOTOGRAPHIN
für nationale und internationale Filmproduktionen
1979 „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Maximilian Schell. Mit Birgit Doll, Hanno Pöschl, Helmut Qualtinger, Jane Tilden etc.
1986 „Schubert – Mit meinen heißen Tränen“ von Fritz Lehner. Mit Udo Samel, Daniel Olbrychski, Traugott Buhre etc.
1988 „The Train“ von Damiano Damiani. Mit Leslie Caron, Ben Kingsley, Dominique Sanda u. a.
1995 „Before Sunrise“ von Richard Linklater. Mit Julie Delpy, Ethan Hawke u. a.

MUSIKERPORTRÄTS
für Schallplatten und CD-Covers großer Plattenfirmen des klassischen Fachs, wie Deutsche Grammophon, Philips, Sony etc.
Claudio Abbado, Martha Argereich, Lazar Berman, Karl Böhm, Pierre Boulez, Alfred Brendel, Sir Colin Davis, Till Fellner, Valery Gergiev, Carlo Maria Giulini, Friedrich Gulda, Paul Gulda, Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Gideon Kremer, Elisabeth Leonskaja, James Levine, Lorin Maazel, Mischa Maisky, Seiji Ozawa, ltzhak Perlman, Maurizio Pollini, André Previn, Sir Simon Rattle, Giuseppe Sinopoli u. a.

AUSSTELLUNGEN
1980 „Begegnungen mit Österreichischen Künstlern“ von Peter Weiermair, Frankfurter Kunstverein
1990 „Fotografen sehen Künstler“, Deutsche Grammophon Gesellschaft Hamburg
1996 „Herbert von Karajan“, Karajan Zentrum Wien
1997 „Künstler – Porträts“, Sommertheater Reichenau
2005–2015 „Schauspielerporträts des Volkstheaters“, Volkstheater, Direktion Michael Schottenberg

Gabriela Brandenstein lebt und arbeitet in Wien.

Borchhardt-Birbaumer, Brigitte
Brigitte Borchhardt-Birbaumer: geboren am 21. September 1955 in Wien, Studium der Malerei und Grafik an der Angewandten, Kunstgeschichte, Archäologie und Byzantinistik an der Uni Wien. Dissertation 1987.
Kunstwissenschaftlerin, Journalistin und Ausstellungskuratorin in Wien, München, Passau, Ulm, St. Pölten, Krems. Lehrtätigkeit an der Uni Wien, Akademie der bildenden Künste und am Max-Reinhardt-Seminar, Wien. Internationale Vortragstätigkeit.
Art Critic Award 2007. Jury- und Beiratsmitglied für zahlreiche Institutionen und Museen. Seit 2009 im Aufsichtsrat des Kunsthistorischen Museums.

Heilingsetzer, Semirah
Semirah Heilingsetzer: geboren 1967 in Neunkirchen, Niederösterreich. Studiert Kunstgeschichte in Wien (Dr. phil.) sowie Kunst- und Kulturmanagement in Gmunden/Salzburg (ICCM), 1995–1998 kuratorische Assistenz in der Kunsthalle Wien, arbeitet in Wien als freie Wissenschafterin und ist im Kunstmanagement tätig. Herausgeberin und Redaktion von Kunstpublikationen, u. a. „Die Galerie Zum Roten Apfel 1959–1965. Künstlerpositionen der 60er-Jahre in Wien“ (2003), „Thage. Malerei zwischen Konvention und Avantgarde“ (2008), „Drago Prelog. Eine gemalte Biographie“ (2009), „Josef Mikl. Das satirische Werk“ (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.