Heil | Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Heil Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023320-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-17-023320-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit stehen im Mittelpunkt dieses dritten Bandes. Charakteristische Herrschafts- und Lebensformen, Leben in Kloster, Stadt und auf dem Land, die Reformation und Konfessionalisierung sowie die Entwicklung des Absolutismus werden in diesem Band eingehend erklärt und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktische Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt, miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.

Heil Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort und Einführung;8
6;1 Völkerwanderung;13
6.1;1.1 Herkunft und Wanderbewegung der Völker;13
6.2;1.2 Die Germanen;15
7;2 Mittelalter;21
7.1;2.1 Planung der Unterrichtseinheit;21
7.2;2.2 Das Reich der Merowinger;23
7.2.1;2.2.1 Die Entstehung des Merowingerreiches und die Vorstellung des Königsheils;23
7.2.2;2.2.2 Die Christianisierung des Frankenreichs;24
7.2.3;2.2.3 Das Prinzip des Gottesgnadentums;25
7.3;2.3 Die Herrschaft der Karolinger;28
7.3.1;2.3.1 Die geographische Dimension des Reichs Karls des Großen;28
7.3.2;2.3.2 Die Regierung des Karolingerreichs;28
7.3.3;2.3.3 Kaiser Karl - Die Idee des Römischen Reiches und der Translatio Imperii;30
7.3.4;2.3.4 Die Christianisierung des Reiches;33
7.4;2.4 Das Lehnswesen und das Reichskirchensystem;34
7.5;2.5 Das sakrale Königtum und die Doppelherrschaft von Papst und Kaiser;40
7.5.1;2.5.1 Die obersten Gewalten des Mittelalters;40
7.5.2;2.5.2 Wahl und Einsetzung des Königs in sein Amt;41
7.5.3;2.5.3 Wahl des Papstes;45
7.5.4;2.5.4 Papst und Kaiser: Der Machtkampf des Mittelalters am Beispiel des Investiturstreits;46
7.6;2.6 Mittelalterliches Welt- und Selbstverständnis;50
7.6.1;2.6.1 Das mittelalterliche Gesellschafts- und Menschenbild;50
7.6.2;2.6.2 Die theologische Weltbetrachtung des Mittelalters;52
7.7;2.7 Lebensformen im Mittelalter;67
7.7.1;2.7.1 Das Kloster;67
7.7.2;2.7.2 Die Welt der Ritter;73
7.7.3;2.7.3 Das Leben in der Grundherrschaft: Die Bauern;81
7.7.4;2.7.4 Die Stadt im Mittelalter;83
7.7.5;2.7.5 Die Hanse;94
7.7.6;2.7.6 Die Ostsiedlung;96
8;3 Frühe Neuzeit;100
8.1;3.1 Planung der Unterrichtseinheit;100
8.2;3.2 Die Renaissance;102
8.2.1;3.2.1 Wandel des Menschenbildes;102
8.2.2;3.2.2 Der neue Blick in die Welt;105
8.2.3;3.2.3 Das naturwissenschaftliche Denken;107
8.2.4;3.2.4 Niccolo Machiavelli;110
8.2.5;3.2.5 Descartes philosophische Grunderfahrung;111
8.2.6;3.2.6 Der Hexenwahn als Symptom einer Erkenntniskrise;112
8.2.7;3.2.7 Der Fruhkapitalismus: Die Fugger und die Handelsgesellschaften;114
8.2.8;3.2.8 Die Eroberung der „Neuen Welt": Die Kolonialherrschaft der Europäer;117
8.3;3.3 Die Reformation;123
8.3.1;3.3.1 Missstände innerhalb der Kirche;123
8.3.2;3.3.2 Martin Luther und der Protestantismus;126
8.3.3;3.3.3 Johannes Calvin und der Calvinismus;128
8.3.4;3.3.4 Die Unzufriedenheit der Bauern;130
8.3.5;3.3.5 Das Bündnis von Religion und Territorialfürstentum;136
8.3.6;3.3.6 Leonhard Reynman - Prophezeiung des Bauernkriegs: Exkurs zum Weltbild der damaligen Menschen;137
8.3.7;3.3.7 Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Friede;138
8.4;3.4 Der Absolutismus;142
8.4.1;3.4.1 Gesellschaftsordnung;142
8.4.2;3.4.2 Entmachtung des Adels;143
8.4.3;3.4.3 Absolutistisches Herrschaftsverständnis;145
8.4.4;3.4.4 Aufbau eines stehenden Heeres;150
8.4.5;3.4.5 Religion als Mittel der Staatsmacht;151
8.4.6;3.4.6 Wirtschaft im Absolutismus: Merkantilismus;152
8.4.7;3.4.7 Repräsentation der Macht in der Kunst;155
8.4.8;3.4.8 Natur und Erbe des Absolutismus;156
9;4 Gesamtzusammenfassung: Wissensbasis der Orientierungs- und Handlungskompetenz;157
10;Anhang;160


Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.