Heil / Kleve / Haftlmeier-Seiffert | Wenn die Firma mit am Tisch sitzt | Buch | 978-3-8497-0598-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 232 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: Fachbücher für jede:n

Heil / Kleve / Haftlmeier-Seiffert

Wenn die Firma mit am Tisch sitzt

Ein Ratgeber für Unternehmereltern
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8497-0598-5
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl

Ein Ratgeber für Unternehmereltern

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 232 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: Fachbücher für jede:n

ISBN: 978-3-8497-0598-5
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl


„Disruption ist in Mode. Stören als kreatives Moment. In einem Familienunternehmen hat das Tradition. Da kommen die Jungen, um die Alten zu stören. Das ist der Lauf der Dinge: Schon immer wollten Töchter und Söhne die Mütter und Väter überflügeln. Das ist der Treibstoff allen Fortschritts. Die Unternehmerfamilie treibt diesen Motor also naturgemäß an. Wenn man so will mit grünem Kraftstoff: Familien denken in Generationen und damit von Natur aus nachhaltig.“
Henning Strauss
„Eure Kinder sind nicht eure Kinder“ (Khalil Gibran)
Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf, heißt es. In Unternehmerfamilien gesellt sich eine weitere Erzieherin hinzu: die Firma.
Caroline Heil, Heiko Kleve und Rena Haftlmeier-Seiffert begreifen Unternehmer- und Gesellschafterfamilien als eine Familienform, die die Erziehung der Kinder auf besondere Weise beeinflusst. Denn in diesen Familien sitzt das Unternehmen immer mit am Tisch. Unternehmereltern sollten deshalb über Kenntnisse verfügen, die über gewöhnliches Erziehungswissen hinausgehen.
Entlang der acht Lebensphasen eines Menschen wird der Einfluss des Unternehmens auf das Aufwachsen der Kinder beschrieben. Fokussiert wird dabei jeweils auf spezifische Kontexte: das Wesen des Kindes, die Familie, das Unternehmen, das Eigentum und das jeweilige soziale Umfeld. Im zweiten Teil des Buches werden Themen beleuchtet, die das ganze Leben über gültig sind, z. B. Erwartungen in Bezug auf die Nachfolge, Loyalitäten und der Umgang mit Vermögen.
Fragen, die zur Reflexion anregen, konkrete Tipps und besondere Hinweise machen das Buch zu einem einmaligen Begleiter für Unternehmerfamilien bei der Erziehung ihrer Kinder.
Die Autor:innen:

Caroline Heil, Prof. Dr.; Sozialpädagogin (B.A.) und Psychosoziale Beratung und Mediation (M.A.); Professorin für Soziale Arbeit an der IU – Internationalen Hochschule; Mitarbeiterin der opta data Zukunfts-Stiftung; Senior Research Fellow des Wittener Instituts für Familienunternehmen.
Heiko Kleve, Univ.-Prof. Dr., Soziologe, Sozialpädagoge, WIFU-Stiftungslehrstuhl f. Organisation u. Entwicklung v. Unternehmerfamilien, Universität Witten/Herdecke; Systemischer Berater, Systemischer u. Lehrender Supervisor, Coach und Mediator.
Rena Haftlmeier-Seiffert, Dr.; Studium der Literaturwissenschaften; als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig; moderiert Veränderungsprozesse in Unternehmerfamilien; seit 2006 Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung.

Heil / Kleve / Haftlmeier-Seiffert Wenn die Firma mit am Tisch sitzt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Familienbetriebe
Unternehmereltern
Gesellschafter:innen mit Familie

Weitere Infos & Material


Kleve, Heiko
Heiko Kleve, Univ.-Prof., Dr. phil.; Sozialpädagoge und Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Supervisor/Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Case-Manager (DGCC) und Konflikt-Mediator (ASFH); Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen, Wirtschaftsfakultät, Universität Witten/Herdecke. Autor zahlreicher Bücher und einschlägiger Fachbeiträge zur systemisch-konstruktivistischen, systemtheoretischen und postmodernen Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.

Haftlmeier-Seiffert, Rena
Rena Haftlmeier-Seiffert, Dr.; Studium der Literaturwissenschaften; 13 Jahre lang auf verschiedenen Positionen in einem traditionsreichen Familienunternehmen des Maschinenbaus, zuletzt Geschäftsleitung; als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig; moderiert Veränderungsprozesse in Unternehmerfamilien; zahlreiche Publikationen zum Thema Familienunternehmen; seit 2006 Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung.

Heil, Caroline
Caroline Heil, Prof. Dr.; Sozialpädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung und Mediation (M.A.); Professorin für Soziale Arbeit an der IU – Internationalen Hochschule; Mitarbeiterin der opta data Zukunfts-Stiftung mit dem Fokus Gesundheit und Soziales; Senior Research Fellow des Wittener Instituts für Familienunternehmen.

Caroline Heil, Prof. Dr.; Sozialpädagogin (B.A.) mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung und Mediation (M.A.); Professorin für Soziale Arbeit an der IU – Internationalen Hochschule; Mitarbeiterin der opta data Zukunfts-Stiftung mit dem Fokus Gesundheit und Soziales; Senior Research Fellow des Wittener Instituts für Familienunternehmen.

Heiko Kleve, Univ.-Prof., Dr. phil.; Sozialpädagoge und Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Supervisor/Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Case-Manager (DGCC) und Konflikt-Mediator (ASFH); Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU – Wittener Institut für Familienunternehmen, Wirtschaftsfakultät, Universität Witten/Herdecke. Autor zahlreicher Bücher und einschlägiger Fachbeiträge zur systemisch-konstruktivistischen, systemtheoretischen und postmodernen Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.
Rena Haftlmeier-Seiffert, Dr.; Studium der Literaturwissenschaften; 13 Jahre lang auf verschiedenen Positionen in einem traditionsreichen Familienunternehmen des Maschinenbaus, zuletzt Geschäftsleitung; als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig; moderiert Veränderungsprozesse in Unternehmerfamilien; zahlreiche Publikationen zum Thema Familienunternehmen; seit 2006 Geschäftsführerin der EQUA-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.