Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1380 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
Theorie, Empirie und Politik der interdependenten Weltwirtschaft
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1380 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
ISBN: 978-3-7908-0181-1
Verlag: Physica
In der Außenwirtschaftstheorie werden Länder als Grundlage zur Unterscheidung von Binnen- und Außenwirtschaft gewählt und die Bedingungen, Ursachen und Wirkungen ihrer Austauschbeziehungen im realen und monetären Sektor untersucht. Den methodischen Rahmen bildet die traditionelle Mikro- und Makroökonomik. Raum, Zeit und heterogene Akteure sind damit weitestgehend ausgeblendet. Auf Länderdaten beruhende empirische Tests sind häufig widersprüchlich. In dem vorliegenden Buch werden die Außen- und die Binnenwirtschaft als Wirtschaftsregionen aufgefasst, die in die Ebenen Ressourcenausstattung, Kultur/Gesellschaft, Technologie, Territorium/Staat/Politik, Unternehmen strukturiert werden. Es wird gefragt, inwieweit die jeweilige Ebene die Art, den Umfang und die Wirkungen der Austauschbeziehungen beeinflusst. Um diese Erweiterung des Blickwinkels zu ermöglichen, wird bewusst auf einen geschlossenen theoretischen Rahmen verzichtet.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Güterhandel, Migration, Kapitaltransfers.- Gütermärkte, Freihandel und Wohlfahrt.- Faktorausstattung und Güterhandel.- Kapitalströme und Migration.- Entstehung und Entwicklung von Agglomerationen: Von der Punkt- zur Raumökonomie.- Einführung: Außenwirtschaft in Theorie und Realität.- Kultur, Gesellschaft, Verhalten.- Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft.- Verhalten, Kommunikation und Information.- Das Leontief-Theorem: Konsumentenpräferenzen und Güterhandel.- Technologietransfer, Innovation und Imitation.- Technologiepfade, technologische Lücken und Technologietransfer.- Das Ricardo-Theorem: Produktivitätsunterschiede und Güterhandel.- Die „Flying-Geese-These“: Technologietransfer und Entwicklung.- High-Tech Cluster, Information und Spill-Over.- Zahlungsbilanz, Wechselkurse, Handelshemmnisse: Zur Ökonomie von Staatsgrenzen.- Entgrenzung: Staaten, Politik und internationale Wirtschaft.- Zahlungsbilanz, Zahlungsbilanzausgleich und internationale Interdependenzen.- Devisenmärkte, Wechselkurse, Währungspolitik.- Theorie und Politik: Protektion, Liberalisierung, Regionalismus und internationale Güter- und Faktorbewegungen.- Direktinvestitionen, multinationale Unternehmen, Standortwettbewerb.- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Direktinvestitionen und multinationalen Unternehmen.- Multinationale Unternehmen, Entgrenzung, Standortwettbewerb.- Multinationale Unternehmen, nationale und supranationale Wirtschaftspolitik.- Offenheit, Entwicklung, Wachstum und Einkommensverteilung in der Weltwirtschaft.- Offenheit: Die vernetzte Weltwirtschaft.- Entwicklung und Wachstum in der vernetzten Weltwirtschaft.- Armut und Wohlstand in der vernetzten Weltwirtschaft.