Heider-Lang | Wie lernt die Web-2.0-Generation? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

Heider-Lang Wie lernt die Web-2.0-Generation?

Dargestellt am Beispiel einer Nutzungs- und Wirkungsanalyse elektronischer Lernformen in der technischen Berufsausbildung der Daimler AG
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95710-157-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Dargestellt am Beispiel einer Nutzungs- und Wirkungsanalyse elektronischer Lernformen in der technischen Berufsausbildung der Daimler AG

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

ISBN: 978-3-95710-157-0
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch den gesellschaftlichen Wandel vollzieht sich auch ein Wandel der Anforderungen an Lernprozesse in unserem Bildungssystem. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind einerseits ein Auslöser des Qualifizierungsbedarfs, andererseits versprechen sie Lernprozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Zukünftige Generationen werden verstärkt auf elektronische Lernformen zugreifen, da diese eine zunehmende Entkopplung und Entgrenzung des Lernens ermöglichen. Die heutigen Jugendlichen, der sogenannten Web-2.0-Generation, werden gemäß ihrer gewohnten Kommunikationsmuster und ihrer fast selbstverständlichen Medienkompetenz lernen, da sie mit diesen Medien von Geburt an vertraut sind. Diese Entwicklungen implizieren die Notwendigkeit veränderter Lernkonzepte, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Web-2.0-Generation mit ihren veränderten Präferenzen und Gewohnheiten nach herkömmlichen Methoden lernt. Durch den Einsatz mediengestützter Lernformen soll eine Steigerung der Effektivität und Effizienz des Lernens erzielt werden. Insbesondere mit der Entwicklung des Web 2.0 entstehen neue Möglichkeiten zur Gestaltung des elektronischen Lernens. Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie die Web-2.0-Generation lernt und wie vor diesem Hintergrund elektronische Lernformen gestaltet werden können. Zudem wird eine Akzeptanz- und Wirkungsanalyse eines neu implementierten Lerntools in der betrieblichen Ausbildung durchgeführt.

Heider-Lang Wie lernt die Web-2.0-Generation? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jacqueline Heider, Dr. phil., Jahrgang 1983, Studium der Sozialwissenschaften. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Betriebspädagogik und Personalentwicklung der Universität Koblenz-Landau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: E-Learning, Personalmanagement, Wissensmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.