Buch, Deutsch, Band 45, 44 Seiten, Format (B × H): 1600 mm x 240 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Kleine Reihe
Drei mögliche Antworten und vier Thesen
Buch, Deutsch, Band 45, 44 Seiten, Format (B × H): 1600 mm x 240 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Kleine Reihe
ISBN: 978-3-942302-23-4
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Eine Klimakrise bedeutet nicht allein eine ökologische, sonder eine politische und gesellschaftliche Zäsur. Ihre Folgen für die Demokratie und ihre Gesellschaften sind nicht zu übersehen. Wie Demokratien auf diese Herausforderung reagieren können und ob sie bestehen können, ist nicht ausgemacht.
Felix Heidenreich gibt drei mögliche Antworten , wie der Klimawandel die Demokratie verändern kann - und bietet vier Thesen an, wie demokratische Gesellschaften die "große Transformation" selbst gestalten können: durch einen Republikanismus der Nachhaltigkeit, der die Grenze von öffentlichen und privaten Gütern neu zeiht; durch ein strategisches Handeln der Regierungen, das konsequent die Zukunft mitdenk; durch ein Denken in Wechselwirkungen, dass politisches Handeln prägt; und durch eine neue Art der Kooperations zwischen Staat und Gesellschaft.