Heidenreich | Spektakel und Möglichkeitsraum | Buch | 978-3-8376-4808-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 196 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

Heidenreich

Spektakel und Möglichkeitsraum

Kunst und der lange Sommer der Migration
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8376-4808-9
Verlag: transcript

Kunst und der lange Sommer der Migration

Buch, Deutsch, Band 9, 196 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8376-4808-9
Verlag: transcript


Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? … Und welche Farbe hat das Meer?

Heidenreich Spektakel und Möglichkeitsraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heidenreich, Nanna
Nanna Heidenreich (Dr. phil.) ist Medienkulturwissenschaftlerin & Kuratorin für Film/Video/Theorie/Interventionen. Seit Oktober 2020 ist sie Professorin für Transkulturelle Studien an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Als Kuratorin hat sie u.a. für das HKW Berlin, für Forum Expanded bei der Berlinale und für die AdKdW in Köln gearbeitet, zuletzt hat sie dort das Symposium ›Hotspots. Migration und Meer‹ (November 2019) realisiert und im Juli 2021 hat sie zusammen mit Marcus Held die Film- und Exkursionsreihe ›Auslaufende Umwelten‹ beim Kunstverein D21 in Leipzig organisiert. Sie lebt in Berlin und in Wien.

Nanna Heidenreich (Dr. phil.) ist Medienkulturwissenschaftlerin und Professorin für Digital Narratives - Theory an der ifs internationale filmschule köln. Sie ist außerdem Kuratorin (Film, Video/Kunst, sowie politische Interventionen), u.a. war sie von 2009 bis 2017 Ko-Kuratorin des Programms Forum Expanded bei der Berlinale und von 2015-2017 für das Haus der Kulturen der Welt in Berlin zum Themenbereich Migration, Flucht und Einwanderung kuratorisch und beratend tätig (u.a. 'Die Jetztzeit der Monster. What comes after nations?' und 'Tonspuren'). Sie publiziert im Bereich kritische Migrationsforschung, visuelle Kultur, postkoloniale Theorie, Politik/Kunst/Kino, anderes Kino (feministisch, queer, experimentell). Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen (u.a. Texte von Kaja Silverman, Marc Siegel, Judith Halberstam, Saskia Sassen, Jasbir Puar). Sie lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.