Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 703 g
Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration
Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-658-35394-0
Verlag: Springer
Soziale Ungleichheiten sind eine zentrale Herausforderung für die europäische Integration. Die zahlreichen räumlichen und sozialen Spaltungslinien in Europa gefährden nicht nur den nationalen, sondern auch den europäischen Zusammenhalt. Die Ursachen für Benachteiligungen, Armut und Ausgrenzung werden von den Bürgern auch auf europäischer Ebene verortet. Auf Grundlage aktueller Daten über das Leben und Arbeiten in Europa werden in dem Buch die nationalen und transnationalen Muster sozialer Ungleichheiten analysiert und damit ein besseres Verständnis der Europäisierung gesellschaftlicher Konflikte ermöglicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Soziale Ungleichheiten auf nationaler und europäischer Ebene.- Daten und Methoden.- Zwischen Konvergenz und Agglomeration. Wirtschaftliche Disparitäten in der EU.- Europäische Arbeitsmärkte zwischen Segmentierung und Aktivierung.- Lohnungleichheiten in der EU.- Europäisierung der Einkommensungleichheit vor und während der Krise in der Eurozone: inter-, supra- und transnationale Perspektiven.- Kumulierung und Konzentration von Armut und Ausgrenzung.- Bildung, Qualifikationen und soziale Mobilität.- Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Europa. Zwischen europaweiter Konvergenz und sozialer Spaltung.- Anhang: Die verwendeten Variablen, ihre Operationalisierung und ihre Quellen.