Heidegger / Vetter | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-03504-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 248 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Vetter

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Marburger Vorlesungen 1923-1928). Bd. 23: Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant (Wintersemester 1926/27)
2006
ISBN: 978-3-465-03504-6
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Marburger Vorlesungen 1923-1928). Bd. 23: Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant (Wintersemester 1926/27)

Buch, Deutsch, Band 23, 248 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03504-6
Verlag: Vittorio Klostermann


Die Vorlesung 'Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant' wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universität Marburg an der Lahn gehalten. Sie fällt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von 'Sein und Zeit'. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phänomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit längeren Erörterungen zu den 'Quaestiones disputatae de veritate'), René Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgendwo bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erörtert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschüler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schließt er die Vorlesung.

Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwürdig. Diese Fraglosigkeit gründet in der seit der Antike herrschenden Idee von Sein als immerwährender Anwesenheit, als Währen, Dauern und Gegenwart. Doch sind dies Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit über ihren vulgären Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion übernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverständlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen möglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schließt die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

Heidegger / Vetter Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Vetter, Helmuth
Helmuth Vetter ist Professor für Philosophie an der Universität Wien

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Helmuth Vetter ist Professor für Philosophie an der Universität Wien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.