Buch, Deutsch, Band 86, 906 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 86: Seminare: Hegel - Schelling
Buch, Deutsch, Band 86, 906 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-465-03682-1
Verlag: Vittorio Klostermann
Mit kaum einem Philosophen hat sich Martin Heidegger so häufig und intensiv beschäftigt wie mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dessen Denken er als die "Vollendung der abendländischen Philosophie" betrachtet. Davon gibt der Band 86 der Martin Heidegger Gesamtausgabe ein beeindruckendes Zeugnis. In ihm kommen sechs Seminare, die Heidegger zwischen 1927 und 1957 in Marburg und Freiburg abgehalten hat, erstmalig zur Veröffentlichung. Unter ihnen befindet sich auch jenes Anfänger-Seminar über Hegels Rechtsphilosophie, das Heidegger im Winter 1934/35 nutzte, um eine eigene politische Philosophie zu entwerfen. Ein ausführliches Manuskript dokumentiert, ob und wie weit er sich dabei vom Nationalsozialismus
beeinflussen ließ.
Neben Hegels "Phänomenologie des Geistes" steht wiederholt dessen "Wissenschaft der Logik" im Zentrum von Heideggers Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu diesen wichtigen Aufzeichnungen zu Hegel werden auch zwei Seminare über Friedrich Joseph Wilhelm Schelling, den anderen wichtigen Denker des Deutschen Idealismus, herausgegeben. Dabei wird erstmalig deutlich, dass Heidegger über eine sehr umfassende Kenntnis von Schellings Werk verfügte. Schließlich erhellt der Band, inwiefern der Deutsche Idealismus in seiner Gesamtheit eine entscheidende Epoche im "Seyn" darstellt. Erweitert werden die nicht selten dichten Überlegungen durch mitveröffentlichte Mitschriften und Protokolle, die in ihrer Originalität Heideggers didaktische Meisterschaft belegen.
Zielgruppe
Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten