Heidegger / Trawny | Gesamtausgabe Bd. 90. Zu Ernst Jünger | Buch | 978-3-465-03324-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 90, 472 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 217 mm x 147 mm, Gewicht: 628 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Trawny

Gesamtausgabe Bd. 90. Zu Ernst Jünger


vollständig überarbeitete N.-A
ISBN: 978-3-465-03324-0
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 90, 472 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 217 mm x 147 mm, Gewicht: 628 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03324-0
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Als am Anfang der Dreißiger Jahre Ernst Jüngers Essays 'Die totale Mobilmachung' und 'Der Arbeiter' erscheinen, erkennt Heidegger in ihnen unmittelbar den Geist der sich vollendenden Neuzeit. Für ihn ist Jünger der wahrhaft zeitgemäße Vertreter von Nietzsches Philosophie, die der Philosoph als das Ende der abendländischen Metaphysik auslegt. Von 1934 an legt Heidegger in einer eindringlichen Auseinandersetzung immer wieder vor allem Jüngers 'Der Arbeiter', aber auch andere Texte wie den Essay 'Über den Schmerz' und das spätere Werk 'Auf den Marmorklippen' aus.

Im Januar 1940 ruft er einen kleinen Kreis von Kollegen an der Freiburger Universität zu einer 'Aussprache über Jünger' zusammen. Anläßlich dieser Zusammenkunft entstehen Texte, in denen Heidegger sein Verständnis von Jüngers wichtigen Einsichten in den Charakter der Zeit ausführlicher darlegt. Ihm gelten sie als unverzichtbar für die Erfassung der durch den Willen zur Macht und der Technik geprägten, aus den Fugen geratenen Epoche. Zugleich unterzieht er sie einer destruierenden und zuweilen entschieden polemischen Deutung. Noch Jahre später, in der ersten Hälfte der Fünfziger Jahre, als Jünger weitere Schriften wie 'Der Friede' oder 'Über die Linie' veröffentlicht, ringt Heidegger mit der 'Gestalt des Arbeiters', in der er den Nachfahren von Nietzsches Übermenschen erblickt.

Der Band 90 von Heideggers Gesamtausgabe 'Zu Ernst Jünger' enthält jene Aufzeichnungen der Dreißiger Jahre, die 'Aussprache über Jünger' sowie ein Manuskript mit der Überschrift 'Gestalt' aus dem Jahre 1954. Außerdem umfaßt er Randbemerkungen, die Heidegger in großer Zahl in zwei Handexemplaren von 'Der Arbeiter', in Jüngers Essaysammlung 'Blätter und Steine' sowie in 'Über die Linie' überaus sorgfältig eingetragen hat. Zwei Faksimiles aus dem ersten 'Arbeiter'-Handexemplar geben dem Leser einen unmittelbaren Eindruck des genauen Lesens. Der Band dokumentiert nicht nur Heideggers sehr entschlossen geführte Auseinandersetzung mit Jüngers aufmerksamen Analysen und programmatischen Stellungnahmen. Er gibt darüber hinaus einen Einblick in die Herkunft derjenigen Gedanken, die Heidegger später zu seiner Erörterung des 'Gestells' ausbaute.

Heidegger / Trawny Gesamtausgabe Bd. 90. Zu Ernst Jünger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.