Heidegger / Tietjen | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-02657-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 308 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Tietjen

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 31: Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie (Sommersemester 1930)
2. durchgesehene 1994
ISBN: 978-3-465-02657-0
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 31: Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie (Sommersemester 1930)

Buch, Deutsch, Band 31, 308 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-02657-0
Verlag: Vittorio Klostermann


Die Freiburger Vorlesung aus dem Sommersemester 1930 gibt in ihrem ersten Teil eine positive Bestimmung der Philosophie aus dem Gehalt der Freiheitsfrage. Die Erörterung der Leitfrage der Metaphysik (ti to on) aus ihren eigenen Möglichkeiten und Voraussetzungen forden deren Ausarbeitung zur Grundfrage der Philosophie als der Frage nach dem ursprünglichen Zusammenhang von Sein und Zeit. In dieser Ausarbeitung wird der Zusammenhang der Freiheitsfrage mit den Grundproblemen der Metaphysik derart sichtbar, daß die Leitfrage der Metaphysik als in der Frage nach dem Wesen der menschlichen Freiheit gründend gedacht werden muß.

Der zweite Teil der Vorlesung zeigt unter dem Titel "Kausalität und Freiheit" auf, daß die Erörterung der Freiheit bei Kant - vor allem in ihrer Möglichkeit als transzendentale Freiheit an ihrem systematischen Ort der kosmologischen Problematik und der Frage nach der Möglichkeit der Erfahrung als der Frage nach der eigentlichen Metaphysik überhaupt, d. h. als Kausalität der Vernunft: transzendentale Idee einer unbedingten Kausalität, aber auch als praktische Freiheit in der Erörterung ihrer Tatsächlichkeit (Wirklichkeit) in der sittlichen Praxis, d. h. der "praktischen Realität" der Freiheit des Willens und der Eigenart des willentlichen Wirklichen als Tatsache in dem Faktum des Sittengesetzes - an das Kausalitätsproblem gebunden bleibt. Ein kurzer Schlußteil deutet demgegenüber an, daß und wie umgekehrt Kausalität als gründend in der menschlichen Freiheit zu denken ist und die eigentliche ontologische Dimension der Freiheit erst erreicht wird, wenn Freiheit als Bedingung der Möglichkeit der Offenbarkeit des Seins des Seienden, d. i. des Seinsverständnisses, gedacht ist.

Heidegger / Tietjen Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.