Heidegger / Strube | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-03552-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 202 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Strube

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Frühe Freiburger Vorlesungen 1919-1923). Bd. 59: Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)
2., durchgesehene Auflage 2007
ISBN: 978-3-465-03552-7
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Frühe Freiburger Vorlesungen 1919-1923). Bd. 59: Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)

Buch, Deutsch, Band 59, 202 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03552-7
Verlag: Vittorio Klostermann


Der Band enthält den hier erstmals veröffentlichten Text von Heideggers Vorlesungsausarbeitung für das Sommersemester 1920 an der Universität Freiburg. Für die Entwicklung seiner spezifischen Phänomenologie-Konzeption kommt dieser Vorlesung zweifellos eine Schlüsselrolle zu. Intensiv wird die Methode der phänomenologischen Destruktion dargestellt und gehandhabt. Deutlicher als in den Vorlesungssemestern zuvor rückt dabei der Begriff der faktischen Lebenserfahrung ins Zentrum seiner Philosophie.

Ausgehend von den beiden Bedeutungsrichtungen des Urphänomens 'Leben', nämlich Leben einerseits als Objektivieren und andererseits als Er-Leben, werden zwei Problemgruppen der modernen Philosophie ausgemacht: Das Aprioriproblem und das Erlebnisproblem. Im ersten Fall konfrontiert Heidegger den beinahe selbstverständlichen Anspruch auf Apriorität mit dem eingehend beschriebenen und aufgeschlüsselten Phänomen der Geschichte. Im zweiten Fall entdeckt er einem Vergleich zwischen Natorps und Diltheys Psychologie-Verständnis überraschende Gemeinsamkeiten.

Heidegger / Strube Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Claudius Strube ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.