Heidegger / Schüssler | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-01794-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 290 Seiten, KART

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Schüssler

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 42: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit
1988
ISBN: 978-3-465-01794-3
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 42: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit

Buch, Deutsch, Band 42, 290 Seiten, KART

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-01794-3
Verlag: Vittorio Klostermann


Der Band bringt eine Auslegung von Schellings Freiheitsabhandlung aus dem Sommersemester 1936. "Weil Schellings Abhandlung über die menschliche Freiheit im Kern eine Metaphysik des Bösen ist und weil damit in die Grundfrage der Philosophie nach dem Seyn ein neuer wesentlicher Stoß kommt und weil diesem Anstoß bisher jede Entfaltung versagt blieb, - weil aber solche Entfaltung nur in einer höheren Verwandlung fruchtbar werden kann, deshalb wird hier die Auslegung der Freiheitsabhandlung versucht, das ist der eigentlich philosophische Grund für diese Wahl."

Im ersten Teil der Vorlesung erörtert Heidegger, Schellings Einleitung folgend, die Möglichkeit eines Systems der Freiheit angesichts der scheinbaren Unverträglichkeit von System und Freiheit. Als Leitfaden für die Frage nach dem Prinzip der Systembildung, insbesondere des deutschen Idealismus, dient die Klärung des Begriffs Pantheismus. Es zeigt sich, daß der vom Idealismus erreichte formelle Freiheitsbegriff nicht hinreicht, die Tatsache der menschlichen Freiheit, einer Freiheit zum Guten und Bösen, zu fassen. Die Frage nach der inneren Möglichkeit und nach der Art der Wirklichkeit des Bösen verlangt nach einem neuen Ansatz. Schelling findet ihn in der Unterscheidung von Grund und Existenz, von Heidegger Seynsfuge genannt, und entwickelt daraus seine Metaphysik des Bösen. Ihr gilt der zweite Teil der Auslegung.

Die Schelling-Vorlesung wurde zuerst 1971 von Hildegard Feick im Max Niemeyer Verlag herausgegeben. Sie wurde für den vorliegenden Band mit dem Vorlesungsmanuskript und einer Abschrift davon verglichen, auf Lesefehler hin korrigiert und mit einer detaillierten Gliederung und Untergliederung versehen. Spätere Randbemerkungen Heideggers auf einem Exemplar der Abschrift sind als Marginalien neu aufgenommen worden. Sie unterstreichen die Absicht der Auslegung: die Herausstellung der ontologischen Thematik und die Sammlung aller Fragen auf die Seynsfrage hin.

Heidegger / Schüssler Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.