Heidegger / Ruckteschell | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-03308-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 324 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Ruckteschell

Martin Heidegger Gesamtausgabe

IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 87: Nietzsche: Seminare 1937 und 1944. 1. Nietzsches metaphysische Grundstellung (Sein und Schein) 2. Skizzen zu Grundbegriffe des Denkens
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-465-03308-0
Verlag: Vittorio Klostermann

IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Bd. 87: Nietzsche: Seminare 1937 und 1944. 1. Nietzsches metaphysische Grundstellung (Sein und Schein) 2. Skizzen zu Grundbegriffe des Denkens

Buch, Deutsch, Band 87, 324 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03308-0
Verlag: Vittorio Klostermann


Das als 'Arbeitskreis zur Ergänzung der Vorlesung' im Sommersemester 1937 angekündigte Seminar folgt inhaltlich den von der Vorlesung 'Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken' vorgegebenen Leitlinien. Heidegger zeigt, daß die Frage nach dem Sein in dem metaphysischen Denken der abendländischen Philosophie als Leitfrage für Nietzsche sich zusehends zur Frage nach dem Willen zur Macht als dem Sein des Seienden verunstaltet, das sich in der Seinsvergessenheit des Nihilismus zum Schein wandelt und als die ewige Wiederkehr des Gleichen in Erscheinung tritt. Mit ihr drängt die abendländische Philosophie an ihr Ende, diese Wiederkehr des Gleichen ist der 'Anfang vom Ende her', und damit erscheint im Blickfeld des hier im Seminar beispielhaft vollzogenen 'sehenden Denkens' die Notwendigkeit des anderen Anfangs. Heidegger trägt damit erstmals Gedanken aus den damals gleichzeitig entstehenden 'Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)' vor.

Der inhaltliche Zusammenhang des 'Kursus für Kriegsteilnehmer' vom Sommersemester 1944 unter dem Titel 'Grundbegriffe des Denkens' mit dem Seminar Sommersemester 1937 ergibt sich in der nochmaligen eindringlichen Auseinandersetzung mit dem späten Nietzsche, insbesondere der Darstellung seines Wertedenkens in Auslegungen von Texten aus dem 'Willen zur Macht'. Es erscheint die 'Macht' als 'Wert' sowie der Wille zur Macht als letzte erkennbare Wirklichkeit im Schein des Nihilismus. Das Ende der Metaphysik im Nihilismus der Seinsvergessenheit kann nur, ja muß - das zeigt Heidegger in diesem Kursus in schwerer Zeit mit besonderem Nachdruck - zum seinsgeschichtlichen Denken des anderen Anfangs führen.

Heidegger / Ruckteschell Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.