Heidegger / Ochwadt | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-02556-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 52, 204 Seiten, LEINEN

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Ochwadt

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 52: II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 52: Hölderlins Hymne "Andenken" (Wintersemester 1941/42)
2. Auflage 1992
ISBN: 978-3-465-02556-6
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 52: II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 52: Hölderlins Hymne "Andenken" (Wintersemester 1941/42)

Buch, Deutsch, Band 52, 204 Seiten, LEINEN

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-02556-6
Verlag: Vittorio Klostermann


Heideggers Vorlesung des WS 1941 /42 sollte ursprünglich im Hinweisen auf fünf Gedichte und Bruchstücke versuchen, das von Hölderlin gedichtete Wort zu denken. Die Erläuterung von "Andenken", im voraus als grundlegend für diesen Plan gesehen, hat dann die gesamte Vorlesung beansprucht.

Nach Abgrenzung gegen die zeitgenössische Forschung und nach Abhebung der Sprache als Verkehrsmittel vom Reichtum des dichtenden Worts wird im ersten Schritt Hölderlins Zugehörigkeit in den Dichterberuf erläutert. Sodann wird dargelegt, was Feiertage und Fest in seiner Dichtung nennen: Übergang von der Arbeit in die Besinnung auf das Wesenhafte, das Fest als ausgleichende Weile für das Schicksal, als Grund und Wesen der Geschichte, das nur im Bezug zwischen dem Griechenland und Germanien zu denken ist.

Die Vorlesung ging der 1943 veröffentlichten Erläuterung desselben Gedichts voraus. Sie erörtert das "andenkende Denken" als Wesen eines Denkens, "das aller bisherigen Denklehre unbekannt bleiben muß".

Heidegger / Ochwadt Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.