Heidegger / Neumann | Vorträge | Buch | 978-3-465-01703-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80.2, 850 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 154 mm, Gewicht: 1030 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Neumann

Vorträge

Teil 2: 1935 bis 1967
1935 bis 1967
ISBN: 978-3-465-01703-5
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Teil 2: 1935 bis 1967

Buch, Deutsch, Band 80.2, 850 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 154 mm, Gewicht: 1030 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-01703-5
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Der zweite Teilband von Martin Heideggers "Vorträgen" (Gesamtausgabe Bd. 80.2) umfasst von seinen in den Jahren 1935 bis 1967 gehaltenen Vorträgen (einschließlich der früheren Ausarbeitungen) zehn bisher überhaupt unveröffentlichte Texte sowie vier Texte, die bislang nur außerhalb der Gesamtausgabe erschienen sind. Alle Vorträge dieses Bandes stehen nun ausdrücklich oder unausdrücklich im Horizont des erstmals in den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)" (1936–1938) grundlegend entworfenen Ereignis-Denkens. Die Frage nach der Kunst, der Dichtung und der Sprache stellt einen thematischen Schwerpunkt des Bandes dar. Als ein weiterer Schwerpunkt ist im Rahmen der Frage nach dem Wesen der neuzeitlichen Naturwissenschaften und der modernen Technik deren Vereinheitlichung zu nennen, die Heidegger in Anlehnung an Norbert Wiener als "Kybernetik" bezeichnet. Auch die moderne Biochemie und Genetik werden in Heideggers Besinnung einbezogen.

The second volume of Martin Heidegger's "Vorträge" (Gesamtausgabe Vol. 80.2) presents ten of his lectures held between 1935 and 1967 (including earlier elaborations) that have never been published before, as well as four texts that have hitherto only appeared outside the Gesamtausgabe. All of the lectures in this volume are now explicitly or implicitly within the horizon of event thinking, which was first fundamentally outlined in the "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" (1936–1938). The question of art, poetry and language is a thematic focus of the volume. A further focus is the question of the nature of modern science and technology and their unification, which Heidegger, in reference to Norbert Wiener, calls "cybernetics". Modern biochemistry and genetics are also included in Heidegger's reflection.

Inhalt / Content:

XVI.Vom Ursprung des Kunstwerks (1935/36) – XVII. Das Dasein und der Einzelne (1936) – XVIII. Europa und die deutsche Philosophie (1936) – XIX. Die Begründung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik (1938–1939/40) – XX. Von der Grundstimmung des Wis

Heidegger / Neumann Vorträge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.