Heidegger / Jaeger | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-01627-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 41, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Jaeger

Martin Heidegger Gesamtausgabe

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 41: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen (Wintersemester 1935/36)
1984
ISBN: 978-3-465-01627-4
Verlag: Vittorio Klostermann

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Freiburger Vorlesungen 1928-1944). Bd. 41: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen (Wintersemester 1935/36)

Buch, Deutsch, Band 41, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-01627-4
Verlag: Vittorio Klostermann


Im Wintersemester 1935/36 hielt Martin Heidegger die Vorlesung "Grundfragen der Metaphysik". Sie wurde 1962 veröffentlicht unter dem Titel "Die Frage nach dem Ding". Die Wiedergabe dieses Textes im Band 41 der Gesamtausgabe erfolgt unverändert, Seitenmarginalien verweisen auf die Erstveröffentlichung. Zusätzlich sind fünf Beilagen aufgenommen.

Kants Bestimmung der Dingheit des Dinges wird von Heidegger als die Mitte des neuzeitlichen philosophischen Denkens dargestellt, bei ihm kulminieren aber auch anfängliche und mittelalterliche Gedanken, so daß er eine wesentliche Umbruchstelle des Denkens bezüglich der Dingheit des Dinges kennzeichnet. Die Mitte innerhalb des Kantischen Denkens sieht Heidegger in der "Kritik der reinen Vernunft", und zwar in dem "System aller Grundsätze des reinen Verstandes". Bevor Heidegger die eingehende und sorgfältige Untersuchung der "Grundsätze" durchführt und sie als den Mittelpunkt der KdrV einsichtig macht, nimmt er die Klärungen der hier verwendeten Begriffe und ihrer Geschichte vor. Hier finden sich auch die wichtigen Überlegungen zur Kennzeichnung der antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Naturwissenschaft, die Überlegungen zur "mathesis" und diejenigen, die die Vorrangstellung des Subjekts begründen. Bei Kant wandelt sich nämlich - wie Heidegger zeigt - die Frage nach dem Ding zur Frage: Wer ist der Mensch? Gemäß dem subjektivistischen Ansatz, der sich seit der neuzeitlichen Philosophie geltend macht, bestimmt sich die Erkenntnis der Dinge nach dem, wie der Mensch erkennt, wie er sich versteht. Das heißt: Der Mensch überspringt die Dinge immer schon; heißt aber auch: Die Dinge bleiben so, wie sie sind, indem sie uns auf uns selbst zurückschicken. Der Bereich zwischen Ding und Mensch als der wesentlich umgreifende - vor das Ding und hinter den Menschen - wird so eröffnet.

Heidegger / Jaeger Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.