Heidegger / Herrmann | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-03724-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 208 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Herrmann

Martin Heidegger Gesamtausgabe

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 4: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968)
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-465-03724-8
Verlag: Vittorio Klostermann

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 4: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968)

Buch, Deutsch, Band 4, 208 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03724-8
Verlag: Vittorio Klostermann


Die "Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung" stammen aus der Zeit von 1936 bis 1968. Im Vorwort zur zweiten Auflage der Einzelausgabe schreibt Heidegger: "Die Erläuterungen gehören in das Gespräch eines Denkens mit einem Dichten, dessen geschichtliche Einzigkeit niemals literarhistorisch bewiesen, in die jedoch durch das denkende Gespräch gewiesen werden kann". Dieses denkende Gespräch Heideggers mit der Dichtung Hölderlins setzte Anfang der dreißiger Jahre mit dem Beginn von Heideggers seinsgeschichtlichem Denken ein, auf dessen Ausarbeitungsweg Hölderlin als der Dichter, der, so Heidegger, "in die Zukunft weist", zum unablässigen Begleiter wurde. Heideggers Auseinandersetzung mit Hölderlin steht als die Begegnung eines Denkers mit einem Dichter einzigartig da. Noch 1966 erklärt Heidegger im berühmten "Spiegel-Gespräch", dass "mein Denken in einem unumgänglichen Bezug zur Dichtung Hölderlins" stehe.

Die Ausgabe enthält die Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplaren und einen Anhang mit einem Faksimile der Marginalien Heideggers aus seinem Exemplar des zweiten Bandes der Großen Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe.

Heidegger / Herrmann Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Der Band enthält die Aufsätze:

- "Heimkunft / An die Verwandten" (1943)
- Hölderlin und das Wesen der Dichtung (1936)
- "Wie wenn am Feiertage ..." (1941)
- "Andenken" (1943)
- Hölderlins Erde und Himmel (1959)
- Das Gedicht (1968)


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.