Heidegger / Herrmann | Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 65. Beiträge zur Philosophie | Buch | 978-3-465-03282-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 522 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Herrmann

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 65. Beiträge zur Philosophie

(Vom Ereignis)
3., unveränderte Auflage 2003
ISBN: 978-3-465-03282-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

(Vom Ereignis)

Buch, Deutsch, Band 65, 522 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 781 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03282-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Die 'Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)' dürfen mit Fug und Recht nach 'Sein und Zeit' als das zweite Hauptwerk Heideggers bezeichnet werden. Denn sie enthalten nach der fundamentalontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage in 'Sein und Zeit' die erste Durchgestaltung des seingeschichtlichen Weges derselben Frage. Unter Aufgabe der die Fundamentalontologie auszeichnenden transzendental-horizontalen Blickbahn bei gleichzeitiger Beibehaltung der Hermeneutik des Da-seins entfaltet das seinsgeschichtliche Denken das Wesen des Seins nicht mehr im Überstieg (Transzendenz) über das Seiende auf dessen Wahrheit des Seins hin (Horizont), sondern im Vollzug des ereigneten Entwurfs aus dem ereignenden Zuwurf der Wahrheit des Seins. 'Ereignis' ist der Name für die Zusammengehörigkeit der ereignend sich zuwerfenden Wahrheit des Seins und des ereigneten Seinsentwurfes des Da-seins.

Schon seit dem Frühjahr 1932 stand in den Grundzügen der Plan fest, der zwischen 1936 und 1938 in den 'Beiträgen zur Philosophie' seine erste Gestalt gewann. Als anfängliches Denken bereitet das Ereignis-Denken den Übergang vom Ende der Geschichte des ersten Anfangs, der Metaphysik als Frage nach dem Seienden als solchem, zum anderen Anfang, der Frage nach der Wahrheit des Seins selbst als Lichtung des Sichverbergens. In den 'Beiträgen zur Philosophie' gelangt das seinsgeschichtliche Denken in das Gefüge seines sechsteiligen Aufrisses. Im Verlassen der Metaphysik tritt an die Stelle des Systems die in sechs Fügungen geliederte Fuge.

Die 'Beiträge zur Philosophie' sind das Werk, in dem sich das Denken des im 'Brief über den Humanismus' genannten 'Kehre' vollzieht. Doch ist diese 'Kehre' nicht nur eine Kennzeichnung des Denkens, sondern zuerst die 'Kehre im Ereignis', d.h. jener Gegenschwung, worin die Wahrheit des Seins und das Da-sein zusammengehören.

Heidegger / Herrmann Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 65. Beiträge zur Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.