Heidegger / Herrmann | Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 13. Aus der Erfahrung des Denkens | Buch | 978-3-465-03202-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 152 mm x 217 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Herrmann

Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 13. Aus der Erfahrung des Denkens


durchgesehene Auflage 2002
ISBN: 978-3-465-03202-1
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 152 mm x 217 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03202-1
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Die weit verstreuten kleinen Veröffentlichungen, Denkerfahrungen Martin Heideggers aus 66 Jahren, erscheinen hier zusammengefasst unter dem noch von Martin Heidegger festgelegten Titel 'Aus der Erfahrung des Denkens' in zweiter Auflage. Erstes (1910) und letztes (1976) Zeugnis seiner bisher veröffentlichten Gedanken sind in diesem Band vereinigt. Viele Beiträge bewegen sich im Umkreis von Dichtung, Kunst und Musik. Die Vielfalt der Denkerfahrungen zeigt deutlich, dass Martin Heideggers denkerisches Bemühen weit über die allgemeine Philosophie hinausgegangen ist.
Bislang nur den Subskribenten der Gesamtausgabe vorbehalten, ist dieser Band nun auch einzeln zu beziehen.

Heidegger / Herrmann Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 13. Aus der Erfahrung des Denkens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Abraham a Sancta Clara (1910) - Frühe Gedichte (1910-1916) - Schöpferische Landschaft: Warum bleiben wir in der Provinz? (1933) - Wege zur Aussprache (1937) - Winke (1941) - Chorlied aus der Antigone des Sophokles (1943) - Zur Erörterung der Gelassenheit. Aus einem Feldweggespräch über das Denken (1944/45) - Aus der Erfahrung des Denkens (1947) - Der Feldweg (1949) - Holzwege ('Dem künftigen Menschen.') (1949) - Zu einem Vers von Mörike. Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger von Emil Staiger (1951) - Was heißt Lesen? (1954) - Vom Geheimnis des Glockenturms (1954) - Über das Langenhardener Hebelbuch (1954) - Über die Sixtina (1955) - Die Sprache Johann Peters Hebels (1955) - Begegnungen mit Ortega y Gasset (1955) - Was ist die Zeit? (1956) - Hebel - der Hausfreund (1957) - Aufzeichungen aus der Werkstatt (1959) - Sprache und Heimat (1960) - Über Igor Strawinsky (1962) - Für René Char (1963) - Adalbert Stifters 'Eisgeschichte' (1964) - Wink in das Gewesen (1966) - Die Kunst und der Raum (1969) - Zeichen (1969) - Das Wohnen des Menschen (1970) - Gedachtes (1970) - Rimbaud vivant (1972) - Sprache (1972) - Der Fehl heiliger Namen (1974) - Fridolin Wiplingers letzter Besuch (1974) - Erhart Kästner zum Gedächtnis (1975) - Grußwort von Martin Heidegger (1976)


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.