Heidegger / Herrmann | Der Ursprung des Kunstwerkes | Buch | 978-3-465-04163-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 118 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Klostermann Rote Reihe

Heidegger / Herrmann

Der Ursprung des Kunstwerkes


2012
ISBN: 978-3-465-04163-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 48, 118 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Klostermann Rote Reihe

ISBN: 978-3-465-04163-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Heideggers berühmte Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes" (1936), einer der zentralen Texte der modernen philosophischen Ästhetik, erscheint hier als Einzelausgabe, ergänzt durch die erste Fassung "Vom Ursprung des Kunstwerks" (1935). Im 247. Abschnitt der "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" (HGA 65) teilt Heidegger mit: "Aus diesem Bereich entnommen und deshalb hierher gehörig die gesonderte Frage nach dem Ursprung des Kunstwerkes." Erst seit Erscheinen der "Beiträge" aus dem Nachlass (1989) ist der in der Kunstwerk-Abhandlung noch wissentlich "verschwiegene Quellbereich" zugänglich geworden, aus dem die Gedankengänge der Kunstwerk-Abhandlung erst zureichend nachvollzogen und gedeutet werden können. Sie enthält Heideggers Aufriss des aus dem Ereignis gedachten Wesensbaus der Kunst. Nicht nur von Philosophen, sondern auch von Kunsthistorikern und Künstlern wird "Der Ursprung des Kunstwerkes" als ein Klassiker für die Besinnung auf das Wesen der Kunst geschätzt. Die Einführung von Hans-Georg Gadamer stellt die Abhandlung in ihren historischen Kontext und bestimmt ihren systematischen Ort im Werk Martin Heideggers.

Heidegger / Herrmann Der Ursprung des Kunstwerkes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Kunstwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Geisteswissenschaftler

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.