Buch, Deutsch, Band 25, 436 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 (Marburger Vorlesungen 1923-1928). Bd. 25: Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft (Wintersemester 1927/28)
Buch, Deutsch, Band 25, 436 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-465-02817-8
Verlag: Vittorio Klostermann
Die Vorlesung knüpft an das Ende der "Grundprobleme der Phänomenologie" an. Sie gibt ausführlicher als dort eine Bestimmung des Verhältnisses von positiver Wissenschaft, wissenschaftlicher Philosophie oder Ontologie und Fundamentalontologie.
Die phänomenologische Interpretation der transzendentalen Ästhetik und des ersten Buches der transzendentalen Analytik ist gegenüber der späteren Arbeit "Kant und das Problem der Metaphysik" weniger die abgelöste Darstellung als die Herausarbeitung der Kantdeutung in einer genauen und detaillierten Textanalyse, in der Abschnitt für Abschnitt durchgegangen wird. Die Vorlesung bietet einen breiteren Zugang zur lntention der Kantdeutung Heideggers.
Zielgruppe
Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten