Buch, Deutsch, Band 32, 230 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 332 g
Buch, Deutsch, Band 32, 230 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-465-04704-9
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Diese Vorlesung aus dem Wintersemester 1930/31 enthält Interpretationen der Abschnitte "Bewußtsein" und "Selbstbewußtsein" der "Phänomenologie des Geistes". Mit Hegel ist Heidegger in der Absicht einig, die Eigenart des Selbstbewusstseins tiefer als Kant zu fassen; andererseits stellt er Hegels dialektischer Überwindung der Endlichkeit des in Gegensätze verstrickten Bewusstseins seine Idee der Transzendenz über das Seiende zur Selbstheit entgegen, der Unendlichkeit des absoluten Wissens die Endlichkeit des transzendierenden Daseins.