Heidegger / Coriando | Martin Heidegger Gesamtausgabe | Buch | 978-3-465-03198-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Coriando

Martin Heidegger Gesamtausgabe

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 8: Was heißt Denken? (1951-1952)
Auflage 2002
ISBN: 978-3-465-03198-7
Verlag: Vittorio Klostermann

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 8: Was heißt Denken? (1951-1952)

Buch, Deutsch, Band 8, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03198-7
Verlag: Vittorio Klostermann


Die 1954 im Max Niemeyer Verlag Tübingen als Einzelausgabe erschienenen, von Heidegger im Wintersemester 1951/52 und im Sommersemester 1952 an der Universität Freiburg unter dem Titel 'Was heißt Denken?' gehaltenen Vorlesungen wurden für die Veröffentlichung in der Gesamtausgabe durch zwei bisher unveröffentlichte Texte ergänzt und mit den aus Heideggers Handexemplar entnommenen Textverbesserungen und Randbemerkungen versehen. Bei den zwei hier erstmals edierten Texten handelt es sich um einen nicht vorgetragenen Textabschnitt aus der IX. Vorlesungsstunde im Wintersemester 1951/52 sowie um die letzte, nicht vorgetragene Vorlesung aus dem Sommersemester 1952. Für die Veröffentlichung in der Gesamtausgabe wurden nach den Anweisungen Heideggers die Stundenübergänge, die in der Einzelausgabe gesondert abgedruckt waren, jeweils an den Beginn der Vorlesungsstunde, in der sie vorgetragen wurden, eingefügt.

Die beiden Vorlesungen enthalten eine grundlegende seinsgeschichtliche Besinnung auf das, was denken heißt in der zwiefach-einigen Ausrichtung dessen, was Denken bedeutet, und dessen, was das Denken dem Menschen geschichtlich aufgibt. Sie bedenken das 'Bedenkliche' und 'Bedenklichste', dass wir 'in unserer bedenklichen Zeit' 'noch nicht denken'. Anfang und Ende der abendländischen Philosophie bilden den Horizont, in dem Heidegger die Frage nach dem Eigenen des Denkens und d.h. des Menschseins des Menschen als Da-sein stellt und bespricht. Die erste Vorlesung vom Wintersemester 1951/52 entfaltet sich als Auseinandersetzung mit der Grundstellung Nietzsches, in der sich die abendländische Metaphysik vollendet. Die zweite Vorlesung vom Sommersemester 1952 enthält ein seinsgeschichtliches Gespräch mit Parmenides als jenem 'erstanfänglichen' Denker, der die Zusammengehörigkeit von Sein und Denken als das 'erfüllteste Geheimnis alles Denkens' 'in einem ersten Wink des Sagens' zur Erfahrung gebracht hat.

Heidegger / Coriando Martin Heidegger Gesamtausgabe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.