Heidegger / Biemel | Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 21. Logik, die Frage nach der Wahrheit | Buch | 978-3-465-02661-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 418 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Biemel

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 21. Logik, die Frage nach der Wahrheit

Marburger Vorlesung Wintersemester 1925/26
2. durchgesehene A 1995
ISBN: 978-3-465-02661-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Marburger Vorlesung Wintersemester 1925/26

Buch, Deutsch, Band 21, 418 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 212 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-02661-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Hier entfaltet Heidegger im Unterschied zur traditionellen Schullogik die Idee einer philosophierenden Logik, bei der die Frage nach der Wahrheit im Mittelpunkt steht. Er geht aus von der Situation der Logik zu Beginn unseres Jahrhunderts, wie sie in Husserls Kritik am Psychologismus ihren Niederschlag findet, fragt zurück nach den Voraussetzungen für diese Kritik und zeigt die Notwendigkeit des Rückganges zu Aristoteles.
Im ersten Hauptstück erfolgt die Interpretation der Wahrheitsfrage bei Aristoteles, sie gipfelt in der Interpretation des oft mißverstandenen Kapitels 10 des IX. Buches der "Metaphysik".
Das zweite Hauptstück entfaltet ein radikalisiertes Fragen nach der Wahrheit im Lichte der Zeitproblematik, wie sie die Daseinsanalytik ermöglicht. Hier steht die Interpretation der "Kritik der reinen Vernunft" im Zentrum, um aufzuweisen, wie weit Kant im Aufdecken der Zeitproblematik gelangt ist und wo seine Grenzen sind. Diese Interpretation geht in ihrer eindringlichen Ausführlichkeit über den später veröffentlichten Text "Kant und das Problem der Metaphysik" hinaus. Zum Verständnis der Genese von Heideggers Denken ist die Kenntnis dieser Vorlesung unentbehrlich.

Heidegger / Biemel Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 21. Logik, die Frage nach der Wahrheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Heidegger, Martin
Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.