Medienkombination, Deutsch, 495 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Medienkombination, Deutsch, 495 Seiten, Book + Online Access, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Handbuch Wirtschaftsphilosophie
ISBN: 978-3-658-27978-3
Verlag: Springer
Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen 1. Ansätze, Themen und Bereiche2. Ökonomie, Philosophie und Ethik3. Rechtliche und kulturelle Voraussetzungen der Wirtschaft4. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft5. Globalisierung, Transnationalisierung und InterkulturalitätII. Kernthemen6. Bedarf und Bedürfnisse7. Gut und Güter8. Wert und Werte9. Regeln und Normen10. Handeln und Verhalten11. Arbeit und Eigentum12. Tausch und Handel13. Geld und Preise14. Produktion und Konsumtion15. Markt und Wettbewerb16. Unternehmen (Akteursformen)17. Gemeinwohl und Wohlfahrt18. Freiheit und Verantwortung19. Gerechtigkeit und Gleichheit20. Risiko und Ungewissheit21. Ressourcen und Knappheit22. NachhaltigkeitIII. Handlungsfelder23. Corporate und Consumer Social Responsibility24. Corporate Citizenship (politische Rolle von Unternehmen)25. Stakeholder-Beziehungen (Relevanz von Interessen- und Bezugsgruppen)26. Shared Value (ökonomische und soziale Wertschöpfung)27. Compliance und Integrität (Standards, Kodizes, Diversity)28. Governance (Steuerung, Gestaltung und Lenkung wirtschaftlicherOrganisationen)29. Alternative Wirtschaftsformen (Postwachstum, Green Economy, SharingEconomy)