E-Book, Deutsch, Band 7, 186 Seiten
Reihe: Paradeigmata
Hegselmann Formale Dialektik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-2563-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zu einer Theorie des rationalen Argumentierens
E-Book, Deutsch, Band 7, 186 Seiten
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7873-2563-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sache nach geht es in der Arbeit um jenes Reglement, das dem vernünftigsten Argumentieren zugrunde liegt. Es wird häufig angenommen, dass dieses Reglement, das im übrigen schon Aristoteles in seiner Topik zum Gegenstand der Untersuchung macht, als durch formale Logik systematisiert gelten kann. Die Arbeit führt dagegen zunächst den Nachweis, dass diese Auffassung nicht haltbar ist. Gleichwohl hätte sich eine Theorie des rationalen Argumentierens an jenem Präzisionsniveau zu orientieren, das durch die formale Logik heute erreicht ist. In dem zentralen systematischen Teil der Arbeit wird daher ein begrifflich-technischer Rahmen entworfen, der im Anschluss erlaubt, einfache Modelle disputativer Auseinandersetzungen (Behaupten, Schließen, Widerlegen, Fragen, Antworten, Zustimmen etc.) zu konstruieren und auf dem geforderten Präzisionsniveau zu analysieren. Damit schließt der Vf. für die allgemeinen Grundlagen der Geisteswissenschaften eine Lücke, die sich zwischen Logik und der Praxis sprachlichen Argumentierens im Alltag, aber auch in den interpretierten Disziplinen auftat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Zum Programm einer formalen Dialektik;11
4;Teil I: Abgrenzungen, Anknüpfungspunkte und Vorarbeiten;21
4.1;1. Formale Logik und formale Dialektik;21
4.1.1;1.1 Zum Verhältnis von formaler Dialektik und formallogischen Kalkülen;21
4.1.2;1.2 Formale Dialektik und dialogische Semantik;27
4.1.3;1.3 Exkurs: Logikgeschichte und das Programm der aristotelischen bzw. formalen Dialektik;33
4.2;2. Anknüpfungspunkte und Vorarbeiten;39
4.2.1;2.1 Theoretische Anknüpfungspunkte;39
4.2.2;2.2 Verwandte Programme;55
5;Teil II: Systematische Untersuchungen zu einer formalen Dialektik;67
5.1;1. Methodik, Heuristik und Technik der formalen Dialektik;67
5.1.1;1.1 Struktur der Analysanda und die Methode dialektischer Diagramme;67
5.1.2;1.2 Logischer Apparat, kognitive Basen und die Repräsentation von Sprechakten;74
5.1.3;1.3 Methodische Prinzipien;80
5.2;2. Dialektische Modelle;87
5.2.1;2.1 Das Grundmodell;88
5.2.2;2.2 Subjektivierung der logischen Kompetenzen;99
5.2.3;2.3 Modifikationen der kognitiven Basen des Proponenten;124
5.2.4;2.4 Zielgerichtetes Fragen des Opponenten;133
6;Rück- und Ausblick;147
7;Anmerkungen;155
8;Literaturverzeichnis;181
9;Namenverzeichnis;193
10;Sachverzeichnis;197