Heger / Krüger / Spaniol | Kommunikation in Verteilten Systemen I | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 95, 692 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Heger / Krüger / Spaniol Kommunikation in Verteilten Systemen I

Anwendungen, Betrieb, Grundlagen. GI/NTG-Fachtagung Karlsruhe, 13.–15. März 1985. Proceedings
1985
ISBN: 978-3-642-70285-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungen, Betrieb, Grundlagen. GI/NTG-Fachtagung Karlsruhe, 13.–15. März 1985. Proceedings

E-Book, Deutsch, Band 95, 692 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-70285-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heger / Krüger / Spaniol Kommunikation in Verteilten Systemen I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vortragsreihe 1.1: Systemarchitekturen.- “Stand und Entwicklungstendenzen der Telematik-Protokolle”.- “SIEMENS-Architektur offener Netze für die Bürokommunikation” Band II.- “Networking Standards at Digital” Band II.- “Single System Image for a Network of Processors”.- Vortragsreihe 1.2: Lokale Netze.- “Local Area Network Standards” Band II.- “Performance Analysis od Local Area Networks for Real Time Environments” Band II.- “An Optical Local Area Network”.- “Modellierung realzeitspezifischer Verkehrslasten zur Untersuchung der Eignung von lokalen Netzen in verteilten Realzeitsystemen”.- Vortragsreihe 2.1: Kommunikatlonsdienste.- “Realisierung eines ISO/CCITT-orientierten Schicht-5-Dienstes im BS2000”.- “Programmer’s Interface and Communication Protocol for Remote Procedure Calls” Band II.- “Einführung eines Portkonzeptes im BS2000 als Basis zur Konstruktion eines heterogenen verteilten Systems”.- “Beziehungen zwischen einem abstrakten Kommunikationsmodell und seiner konkreten Implementierung”.- Vortragsreihe 2.2: Verteilte Systeme.- “SNA Enhancements for Distributed Data Processing”.- “Communication Support for Distributed Database Systems”.- “Programm-Programm-Kommunikation in verteilten SINIX-Systemen”.- “Concurrency Control Mechanism for an Available Distributed Data Base System”.- Vortragsreihe 3: Fernmelde-Dienste.- “ISDN-Die folgerichtige Weiterentwicklung des digitalisierten Fernsprechnetzes für das künftige Dienstleistungsangebot der Deutschen Bundespost”.- “TELEBOX als Beispiel eines öffentlichen Mitteilungs-Übermittlungs-Systems”.- “Paketvermittlung im IDN” Band II.- Vortragsreihe 4.1: Wissenschaftliche Netze.- “Das Deutsche Forschungsnetz (DFN)”.- “EARN, Status undPerspektiven”.- “Zugang zu internationalen Netzen” Band II.- Vortragsreihe 4.2: Message Systeme.- “Gruppenkommunikation im MHS-Kontext”.- “Funktionalität und Bewertung von Message-Systemen”.- “Der DFN Message-Dienst im MHS-Kontext”.- Vortragsreihe 5.1: Netzverbund.- “The University College London International Computer Communications Interconnection Service”.- “Networks Interconnections — An Architectural Reference Model”.- “DFN-EARN Gateway für den Message Verbund”.- Vortragsreihe 5.2: Industrielle Netze.- “Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken — Ein implementiertes Beispiel aus der Praxis”.- “THYNET, ein Kommunikationssystem für den betrieblichen Einsatz”.- “Praktische Realisierung eines verteilten fehlertoleranten Fertigungsautomatisierungssystems sowie Aspekte der Kommunikation”.- Vortragsreihe 6.1: Netzadministration, Betrieb.- “NRW-Jobverbund im Deutschen Forschungsnetz — Erfahrungen und Probleme beim Betrieb”.- “Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung eines Netzwerkes aus Anwendersicht”.- “Das PETRUS-Testsystem für Zulassungs- und Abnahmeprüfungen von Bildschirmtext- und Teletex-Einrichtungen”.- Vortragsreihe 6.2: Verteilte Dienste.- “Communication in a Software Development Environment”.- “Communication Technology for Mass-Based Office Systems — CSS Case Study” Band II.- “Client/Server Model of Distributed Processing”.- Vortragsreihe 7.1: Btx.- “Btx und PC: Techniken, Verfahren und Tendenzen der Weiterentwicklung” Band II.- “Graphikstandard CEPT- Geometric Option: Perspektiven und Kompatibilität” Band II.- “Btx-Anwendungen mit Großbanken am Beispiel automatisierter Kontoführung”.- “Btx als offenes Kommunikationssystem” Band II.- Vortragsreihe 7.2:Deutsches Forschungsnetz.- “Zum Betrieb des DFN”.- “Zur Einbettung von lokalen Netzwerken im Deutschen Forschungsnetz — DFN”.- “Die Graphischen Protokolle im Deutschen Forschungsnetz DFN”.- “Der Directory-Dienst im Message-Handling-System des Deutschen Forschungsnetzes”.- Vortragsreihe 7.3: Entwurfstechniken.- “Time in Formal Protocol Specifications”.- Eine Methode zur Beschreibung von Kommunikationsprotokollen”.- “Modellierung von OSI-Kommunikationsdiensten und Protokollen mit Hilfe von Prädikat-Transitionsnetzen”.- “DESIGN — eine verteilte Umgebung zur integrierten Entwicklung und Leistungsbewertung von Netzwerkanwendungen”.- Schlußveranstaltung.- “Einfluß der VLSI auf Kommunikationssysteme”.- “Perspektiven des Einsatzes und der Entwicklung Integrierter Bürosysteme”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.