Hegemann | Kapitalismus und Regression. Das Schwindelerregende | Buch | 978-3-89581-111-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 121 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Kapitalismus und Regression

Hegemann

Kapitalismus und Regression. Das Schwindelerregende


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89581-111-1
Verlag: Alexander Verlag Berlin

Buch, Deutsch, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 121 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Kapitalismus und Regression

ISBN: 978-3-89581-111-1
Verlag: Alexander Verlag Berlin


Das Buch: Auch im 'alten' Europa erodiert das angesichts struktureller Arbeitslosigkeit und terroristischer Bedrohung dysfunktionale System demokratischer Freiheit und rechtsstaatlicher Kontrolle, wie man nicht nur in Berlusconis Italien sehen kann. Trotzdem ergibt sich hier eine scheinbar privilegierte Perspektive, die es uns ermöglicht, wie von außen in die Abgründe zu blicken. Der Schwindel, den dieser Blick hervorruft, ist nicht ohne Reiz. Zwischen moralischer Selbstgewißheit und dekadentem Schauder genießen wir das Gefühl, Zeugen zu sein eines großen ungeheuerlichen 'Theaterstücks', als Zuschauer immer in der Gefahr, uns unversehens selbst auf der Bühne wiederzufinden, wo es von einer Sekunde auf die andere nur noch um unser 'nacktes Leben' gehen könnte. Diesen Eindruck zu erzeugen war zu Zeiten der Aufklärung die höchste Aufgabe der Kunst, speziell des Theaters.

Am 29. Januar 2004, anläßlich der Premiere von Frank Castorfs Inszenierung "Kokain" erscheint das Buch in der Reihe Kapitalismus und Regression.
Dieses Buch ist eine Hommage an Theodor W. Adorno, der am 11. September 2004 seinen 101. Geburtstag feiern würde. Gegen
den "fortschreitenden Okkultismus der Macht" und das "insgeheim zum ersehnten Vorbild gewordene Verwaltungsdenken" beharrte
er auf einem provozierenden und "schwindelerregenden" Neodezisionismus, dem die Autoren dieses Bandes explizit oder implizit verpflichtet sind. Mit Theodor W. Adorno, Rainald Goetz, Carl Hegemann, Navid Kermani, Christophe Kotanyi, Hugh Mehan,
Guillaume Paoli, Pitigrilli, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Mark Siemons, Urs Stäheli, Peter Weibel, Houston Wood und Slavoj
Žižek und Bildern von Jonathan Meese.

Aus dem Inhalt:

Ein mystischer Priapismus
Die Geburt des Taumelns aus dem Geist der Mathematik
Phantastische Paralipomena - Fernsehen I - III
Placebos der Todessehnsucht
Wenn es keinen Gott gibt, ist alles verboten
Tugend
Methodischer Aberglaube
Börsenschwindel
Blindheit der Negation
Massenverdummungswaffen
Das Schwindelerregende
Der moralische Liebegott!

Hegemann Kapitalismus und Regression. Das Schwindelerregende jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.