E-Book, Deutsch, Band 171b-d, 692 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt
E-Book, Deutsch, Band 171b-d, 692 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2617-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte;4
1.1;Band II - Die orientalische Welt;9
1.1.1;Vorwort des Herausgebers;11
1.1.2;Inhaltsübersicht;19
1.1.3;Erster Teil. Die orientalische Welt;21
1.1.3.1;Übersicht;23
1.1.3.2;Erster Abschnitt. China;31
1.1.3.2.1;Vorbemerkung;31
1.1.3.2.2;1. Land und Volk;32
1.1.3.2.3;2. Geschichte Chinas;34
1.1.3.2.3.1;a) Daten und Quellen;34
1.1.3.2.3.2;b) Die geschichtlichen Tatsachen;39
1.1.3.2.4;3. Die Verfassung Chinas;44
1.1.3.2.4.1;a) Das Prinzip der chinesischen Gesittung;44
1.1.3.2.4.2;b) Der Kaiser;46
1.1.3.2.4.3;c) Die Beamtenregierung;50
1.1.3.2.4.4;d) Das Ideal der Gleichheit;54
1.1.3.2.4.5;e) Die Verstaatlichung der Moralität;56
1.1.3.2.5;4. Der Volksgeist;58
1.1.3.2.5.1;a) Die Sittlichkeit;58
1.1.3.2.5.2;b) Die Wissenschaft;67
1.1.3.2.5.3;c) Die Religion;76
1.1.3.2.6;Anhang. Das mongolische Prinzip;88
1.1.3.3;Zweiter Abschnitt. Indien;99
1.1.3.3.1;1. Der welthistorische Zusammenhang;99
1.1.3.3.2;2. Der indische Volksgeist;104
1.1.3.3.3;3. Die Geschichte Indiens;112
1.1.3.3.4;4. Das indische Leben;122
1.1.3.3.4.1;a) Staats- und Kastenwesen;122
1.1.3.3.4.2;b) Das Rechtswesen;134
1.1.3.3.4.3;c) Brauch und Sitte;143
1.1.3.3.5;5
. Die indische Religion;151
1.1.3.3.6;Anhang. Der Buddhismus;167
1.1.3.4;Dritter Abschnitt. Persien;170
1.1.3.4.1;1. Das persische Weltreich;170
1.1.3.4.2;2. Das Zendvolk und die Lichtreligion;175
1.1.3.4.3;3. Assyrien und Babylonien;186
1.1.3.4.4;4. Medien und Persien;193
1.1.3.5;Vierter Abschnitt. Westasien;203
1.1.3.5.1;1. Die Phönikier;203
1.1.3.5.2;2. Die syrische Religion;206
1.1.3.5.3;3. Die Israeliten;209
1.1.3.6;Fünfter Abschnitt. Ägypten;216
1.1.3.6.1;1. Das Land des Rätsels;216
1.1.3.6.2;2. Die ägyptische Geschichte;219
1.1.3.6.3;3. Das ägyptische Leben;224
1.1.3.6.4;4. Die ägyptische Religion;230
1.1.3.6.4.1;a) Der Tierdienst;230
1.1.3.6.4.2;b) Der Götterglaube;240
1.1.3.6.4.3;c) Der Totenkult;248
1.1.3.6.5;5. Die ägyptische Kunst;254
1.1.3.6.6;6. Der ägyptische Volkscharakter;258
1.1.3.6.7;7. Der Übergang zum griechischen Geiste;265
1.1.4;Beilage: Erläuterungen und Berichtigungen zu dem ersten Abschnitt;271
1.1.5;Sachregister;275
1.1.6;Namenregister;278
1.2;Band III - Die griechische und die römische Welt;281
1.2.1;Vorwort des Herausgebers;283
1.2.2;Inhaltsübersicht;285
1.2.3;Zweiter Teil. Die griechische Welt;287
1.2.3.1;Übersicht;289
1.2.3.2;Erster Abschnitt. Die Elemente der griechischen Welt;295
1.2.3.2.1;1. Die geographischen und ethnographischen Elemente;295
1.2.3.2.2;2. Die ältesten politischen Elemente;304
1.2.3.2.3;3. Die Anfänge des geistigen Lebens;315
1.2.3.2.3.1;a) Die Voraussetzungen der Bildung;315
1.2.3.2.3.2;b) Die Anfänge der Kunst;317
1.2.3.2.3.3;c) Die Grundlagen der Religion;320
1.2.3.2.3.3.1;a) Das Verhältnis zur Natur;320
1.2.3.2.3.3.2;ß) Die geistige Naturdeutung;323
1.2.3.2.3.3.3;.) Fremde Traditionen und Mysoterien;328
1.2.3.3;Zweiter Abschnitt. Die Reife des griechischen Geistes;332
1.2.3.3.1;1. Die griechische Subjektivität;332
1.2.3.3.2;2. Die griechische Religion;337
1.2.3.3.2.1;a) Die Idee der Gottheit;337
1.2.3.3.2.2;b) Die besonderen Götter;344
1.2.3.3.2.3;c) Die zufälligen Momente der Religion;351
1.2.3.3.3;3. Der griechische Staat;361
1.2.3.4;Dritter Abschnitt. Die geschichtliche Bewährung des griechischen Geistes;378
1.2.3.4.1;1. Die Perserkriege;378
1.2.3.4.2;2. Athen;382
1.2.3.4.3;3. Sparta;391
1.2.3.4.4;4. Der Peloponnesische Krieg und seine Folgen;396
1.2.3.4.5;5. Das Verderben der griechischen Sittlichkeit;400
1.2.3.4.6;6. Das Reich Alexanders des Großen;409
1.2.3.4.7;7. Der Untergang Griechenlands;416
1.2.4;Dritter Teil. Die römische Welt;421
1.2.4.1;Übersicht;423
1.2.4.2;Erster Abschnitt. Die Elemente des römischen Geistes;426
1.2.4.2.1;1. Die Naturelemente;426
1.2.4.2.2;2. Die Sittlichkeit;429
1.2.4.2.3;3. Die Religion;438
1.2.4.3;Zweiter Abschnitt. Die Geschichte des römischen Staates;448
1.2.4.3.1;1. Die Zeit des Erstarkens;448
1.2.4.3.2;2. Die Weltherrschaft der Republik;463
1.2.4.3.3;3. Das Kaisertum;473
1.2.4.4;Dritter Abschnitt. Das Christentum;482
1.2.4.4.1;1. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen;482
1.2.4.4.1.1;a) Das Christentum und das abendländische Prinzip;482
1.2.4.4.1.2;b) Das morgenländische Prinzip;487
1.2.4.4.1.3;c) Das Prinzip der Versöhnung;493
1.2.4.4.2;2. Christus und die christliche Religion;497
1.2.4.4.3;3. Die christliche Kirche als geschichtliche Macht;503
1.2.5;Sachregister;511
1.2.6;Personenregister;514
1.3;Band IV - Die germanische Welt;517
1.3.1;Vorwort des Herausgebers;519
1.3.2;Inhaltsübersicht;521
1.3.3;Vierter Teil. Die germanische Welt;523
1.3.3.1;Übersicht;525
1.3.3.2;Erster Abschnitt. Die erste Periode: Der Anfang;536
1.3.3.2.1;1. Das byzantinische Reich;536
1.3.3.2.2;2. Die Völkerwanderungen und die Germanen;542
1.3.3.2.3;3. Die ersten geschichtlichen Zustände der Germanen;550
1.3.3.2.4;4. Der Mohammedanismus;557
1.3.3.2.5;5. Das Reich Karls des Großen;565
1.3.3.3;Zweiter Abschnitt. Die zweite Periode: Das Mittelalter;572
1.3.3.3.1;1. Die Scheidung der Nationalitäten;572
1.3.3.3.2;2. Das Feudalwesen;577
1.3.3.3.3;3. Die Kirche;586
1.3.3.3.4;4. Staat und Kirche;598
1.3.3.3.5;5. Der Geist des Mittelalters;606
1.3.3.3.5.1;a) Die geistliche und weltliche Lebendigkeit;606
1.3.3.3.5.2;b) Die Kreuzzüge;613
1.3.3.3.5.3;c) Der Fortschritt des Selbstbewußtseins;622
1.3.3.3.6;6. Die Entstehung der Monarchie;627
1.3.3.3.7;7. Der Übergang zur neuen Zeit;635
1.3.3.4;Dritter Abschnitt. Die dritte Periode: Die neue Zeit;645
1.3.3.4.1;1. Die Reformation;645
1.3.3.4.1.1;a) Das Prinzip der neuen Zeit;645
1.3.3.4.1.2;b) Die innere Entwickelung der Reformation;650
1.3.3.4.1.3;c) Die politischen Folgen der Reformation;661
1.3.3.4.2;2. Politische und geistige Befestigung;667
1.3.3.4.2.1;a) Die Monarchien und das Staatensystem Europas;667
1.3.3.4.2.2;b) Die geistige Bildung Europas;678
1.3.3.4.2.3;c) Die Aufklärung;683
1.3.3.4.3;3. Die französische Revolution und ihre Folgen;688
1.3.3.4.3.1;a) Der revolutionäre Gedanke;688
1.3.3.4.3.2;b) Der Gang der Revolution;694
1.3.3.4.3.3;c) Die Lage in der Gegenwart;700
1.3.4;Sachregister;707
1.3.5;Personenregister;709
1.4;Literatur-Hinweise;711