E-Book, Deutsch, Band 28,1, 513 Seiten
Reihe: Gesammelte Werke
Hegel / Hebing Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
ISBN: 978-3-7873-3418-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823
E-Book, Deutsch, Band 28,1, 513 Seiten
Reihe: Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-7873-3418-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus