Hege | Einfache Bedeutungskategorien | Buch | 978-3-540-17991-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: PSZ-Drucke

Hege

Einfache Bedeutungskategorien

Ein Beitrag zur computerunterstützen Textanalyse psychotherapeutischer Texte
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17991-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein Beitrag zur computerunterstützen Textanalyse psychotherapeutischer Texte

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: PSZ-Drucke

ISBN: 978-3-540-17991-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Es wird ein neues, der computerunterstützten Textanalyse in der Psychotherapieforschung dienendes Wörterbuch (Diktionär) vorgestellt. Es besteht aus 24 Kategorien sowie zusätzlichen Subklassifikationen und will allgemein, einfach und vollständig sein. Grundlegende Probleme kategorischen Urteilens werden behandelt, über die erste Anwendung wird berichtet. Das Instrument ist für allgemeine Texte brauchbar.

Hege Einfache Bedeutungskategorien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1. 1 Einleitung.- 1. 2 Psychotherapeuti sehe Prozeßforschung.- 2 Theoretische Überlegungen.- 2. 1 Kurze Einführung in die computerunterstützte Textanalyse.- 2. 2 Zieldefinition.- 2. 3 Wichtige Eigenschaften inhaltsanalytischer Kategoriensysteme.- 2. 4 Kategoriensystem und Sprachtheorie.- 2. 5 Diskussion der Kategorieneigenschaften.- 2.6 Eigenschaften der Sprache.- 2. 7 Dilemma.- 2. 8 Kurzer Abriß der Prinzipien Künstlicher Intelligenz.- 2. 9 Neuformul ierung des Kategorienverständisses.- 2. 10 ZADEH’s Vorschlag einer “fuzzy logic”.- 2. 11 Feidtheorien.- 2. 12 Bestehende Kategoriensysteme.- 3 Erstellung des Kategoriensystems EBK.- 3. 1 Vorschlag eines Kategoriensystems zur Gliederung des Wortschatzes.- 3. 2 Herleitung, Vergleich und Begründung des Kategoriensystems.- 3. 3 Eigenschaften des EBK-Systems.- 4 Erste Anwendung des Systems.- 4.1 Textuntersuchung von sechs klinischen Stunden: Inhaltsangabe und klinische Interpretation.- 4.2 Erstellen des Wörterbuches.- 4.3 Überprüfung des Wörterbuches.- 4.4. Datengewinnung.- 4.5 Untersuchung einzelner Kategorien.- 5 Diskussion.- 5.1 Einfache Bedeutungskategorien als semantische Elemente primitiver Concepte.- 5.2 Zur Wahl der untersuchten Verbatimtexte.- 5.3 Zur Kodierung und zum Text.- 5.4 Zum Zugehörigkeitswert Z.- 5.5 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Zur Rechtfertigbarkeit des Ansatzes.- 5.7 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literaturliste.- 8 Anhang: Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.