Heertje | Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Web PDF

Reihe: Business and Economics (German Language)

Heertje Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre


2. Auflage 1975
ISBN: 978-3-662-07556-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, Web PDF

Reihe: Business and Economics (German Language)

ISBN: 978-3-662-07556-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Die Aufgabe der Wirtschaftswissenschaft Der Mensch kommt mit verschiedenen Phänomenen in Berührung, deren Wesen er nicht ohne weiteres ergründen kann. Die Wissenschaften ver suchen gemeinsam die verschiedenen Ereignisse zu erklären. Dies bedeute"t, daß versucht wird, die Erscheinungen logisch zu ordnen und Zusammen hänge zwischen den einzelnen Fakten offenzulegen" Jede einzelne Wissenschaft betrachtet gewisse Gegenstände und Erschei nungen aus einem besonderen Blickwinkel. So untersucht die Biologie z. B. das Phänomen "Mensch" auf andere Weise als etwa die Psychologie. Die Beiträge, die einzelne Wissenschaften zu unserem Weltbild leisten, sind deswegen immer insoweit begrenzt, als die Einblicke, die eine Wissen schaft zu geben imstande ist, nicht zugleich ein totales Verständnis der Er scheinung sein können. Stets wird derjenige Aspekt schlecht beleuchtet, der im Gebiete der tangierten Wissenschaft liegt. Wissenschaft treiben bedeutet, immer und immer wieder die Frage ,Warum?' zu wiederholen. Wenn jemand, ausgehend von einem willkürlichen Problem, fortwährend diese Frage stellen würde, müßte er alsbald die Gebiete einer ganzen Anzahl von Wissenschaften betreten. Aus dieser Tatsache ergibt sich, daß jede einzelne Wissenschaft sich auf die Analyse spezieller Probleme beschränkt. Außerdem ist von einem gewissen Punkt ab jede Wissenschaft mit dem Erreichten zufrieden und verfeinert die möglichen Erklärungen nicht durch weiteres Formulieren der Frage ,Warum'.

Heertje Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Makroökonomische Größen.- III. Die Höhe des Volkseinkommens.- IV. Das Geld.- V. Die Geldtheorie.- VI. Die Deutsche Bundesbank und das Bankwesen.- VII. Die Theorie des Konsumentenverhaltens.- VIII. Die Produktionstheorie.- IX. Das Marktgleichgewicht bei Mengenanpassung.- X. Das Marktgleichgewicht bei Preisstrategie.- XI. Die Preisbildung bei Arbeit und Kapital.- XII. Keynes und die Klassiker.- XIII. Das Volkseinkommen in der Zeit.- XIV. Der Staat.- XV. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- Übersicht über die verwendeten Begriffe und Bezehungen.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.